
KI entschlüsselt Gehirnaktivität
Eine neue KI-Technologie der EPFL ermöglicht tiefere Einblicke in die neuronale Dynamik. Durch geometrisches Deep Learning können Wissenschaftler erstmals universelle Muster der Gehirnaktivität entschlüsseln. Dies mit weitreichenden Anwendungen in der Neurowissenschaften, Robotik und andere

Mehr Innovation, mehr Handwerk, mehr Möglichkeiten Swissbau 2026
Die Swissbau 2026 bringt frischen Wind in die Bau- und Immobilienbranche. Vom 20. bis 23. Januar 2026 wird die Messe Basel zum zentralen Treffpunkt der Branche und setzt mit neuen Fachbereichen, interaktiven Formaten und einem erweiterten Konzept klare Impulse für die Zukunft. Neben einer noch


Europa braucht mehr Kapital für Start-ups
Das Europäische Patentamt (EPA) hat eine umfassende Studie zum Innovationsökosystem veröffentlicht, die zeigt, dass Finanzierungslücken europäische Start-ups beim Wachstum behindern. Eine neue Kennzahl, der Technology Investor Score, hilft technologieorientierten Unternehmen, geeignete

Baselbieter Förderung bis 2030 soll weitergehen
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft plant, das erfolgreiche Baselbieter Energiepaket bis 2030 zu verlängern. Mit einer neuen Ausgabenbewilligung von 51,25 Millionen Franken soll das Förderprogramm für energetische Sanierungen und erneuerbare Energien fortgesetzt und weiterentwickelt

Digitalisierung stärkt den Kundenfokus
Der persönliche Dialog hat in erfolgreichen Geschäftsbeziehungen seit jeher eine hohe Relevanz. Gerade in einem vielschichtigen Markt wie der Immobilienbranche, in der Entscheide mit hohen Beträgen verbunden sind, gewinnt die Nähe zum Kunden zusätzlich an Bedeutung. Die Herausforderung:





Leitzinsentwicklung belebt Immobilienmarkt
Die schrittweise Senkung der Leitzinsen hat zu einer Belebung des Immobilienmarktes geführt. Dies ergeben Erhebungen von CSL Immobilien. Mieten und Preise für Wohnungen bleiben steigend. Im Büromarkt werden vor allem ESG-konforme Flächen und flexible Nutzungskonzepte



Nachhaltige Wärmeversorgung in Bülach geplant
Energie 360° und die Stadt Bülach wollen ab 2026 einen Energieverbund aufbauen. Ab Herbst 2028 soll Abwärme von der Reinigungsanlage Furt Energie zum Heizen und für Warmwasser liefern. Das Energieunternehmen prüft derzeit die Verfügbarkeit weiterer Energiequellen zum Aufbau eines


Expansion im Bereich urbane Begrünung
Sika hat einen in Singapur und Australien etablierten Anbieter von Dachbegrünungen akquiriert. Mit der Firma Elmich Pte Ltd schafft sich das Unternehmen für Spezialitätenchemie eine Plattform für dieses schnell wachsende Segment und plant, das Angebot geografisch

Erweiterung des Reinraums in Buchs
Die Hochpräzisionsfertigungsindustrie im Rheintal benötigt modernste Forschungsinfrastruktur, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule, RhySearch und der Switzerland Innovation Park Ost planen deshalb den Ausbau des Reinraums in Buchs, um neue Innovationspotenziale

Roboterplattform gibt Sicherheit und Effizienz auf Baustellen
Baustellen gehören zu den gefährlichsten Arbeitsumgebungen Europas. Mit der Entwicklung der modularen Roboterplattform CONCERT setzt das Italienische Institut für Technologie (IIT) einen Meilenstein in der Bauautomatisierung. Die rekonfigurierbare Lösung kann schwere, gefährliche und monotone

Bund passt Kostenlimiten für Wohnraumförderung an
Am 1. Februar 2025 tritt die revidierte Verordnung des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) in Kraft, die neue Kostenlimiten und Darlehensbeträge für Miet- und Eigentumsobjekte festlegt. Damit werden die gestiegenen Land- und Baukosten berücksichtigt und die Fördermöglichkeiten für

Testplanung für Stadtraum des Winterthurer Bahnhofs
Der Winterthurer Hauptbahnhof steht vor einer umfassenden Neugestaltung. Bis 2050 werden täglich bis zu 180'000 Reisende erwartet, weshalb nicht nur der Bahnhof selbst, sondern auch sein Umfeld weiterentwickelt werden muss. Eine Testplanung soll nun klären, wie öffentliche Räume,

Steigende Preise und angespannter Mietmarkt
Der Zürcher Immobilienmarkt bleibt auf Wachstumskurs, doch während Eigentümer profitieren, spitzt sich die Lage für Mieter weiter zu. Die Wohnimmobilienpreise stiegen 2024 um 3,3 %, während sich die Knappheit bei Mietwohnungen verschärfte. Besonders bemerkenswerte Mieten wurden nicht nur bei

Frequenzkamm ebnet den Weg für kompakte Hochpräzisions-Photonik
Forschende der EPFL, der Colorado School of Mines und der China Academy of Science haben einen ultrabreitbandigen elektrooptischen Frequenzkamm entwickelt, der eine spektakuläre spektrale Abdeckung von 450 nm erreicht. Der auf Lithiumtantalat basierende Chip benötigt 20-mal weniger Leistung als

Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz
Ältere Menschen in der Schweiz leben häufig in zentralen, geräumigen und günstigen Wohnungen, doch oft fehlt es an Barrierefreiheit und altersgerechter Ausstattung. Die von der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) durchgeführte Studie „Wohnen im Alter“ zeigt

Potenzial und Herausforderungen neuer Wohnkonzepte
Die Umsetzung innovativer Wohnformen wie Hallenwohnen oder selbstausgebaute Lofts bietet neue Möglichkeiten zur Wohnraumnutzung und fördert gemeinschaftliches Wohnen. Die Studie «Gemeinschaftlich ausbauen und wohnen», durchgeführt im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO), beleuchtet

Historische Kurhäuser im Kanton Waadt nachhaltig renoviert
Der Kanton Waadt hat die Renovation von fünf historischen Kurhäusern erfolgreich abgeschlossen und setzt damit ein Zeichen für den Erhalt des Kulturerbes bei gleichzeitiger Anpassung an moderne Nachhaltigkeitsstandards. Die letzte Etappe dieses umfangreichen Sanierungsprogramms wurde mit der

ETH Zürich und HSG stärken Schweizer Industrie
Die ETH Zürich und die Universität St.Gallen (HSG) haben die ETH-HSG Manufacturing Alliance ins Leben gerufen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie zu stärken und hochqualifizierte Nachwuchstalente zu fördern. Die Allianz verbindet die Forschungsstärken beider Hochschulen mit

Geothermiepaneele in Tiefgarage liefern Wärme für Wohnkomplex
Enerdrape hat gemeinsam mit dem Immobilienunternehmen Next Immobilier seine Geothermielösung in der Tiefgarage Margencel in Aigle in Betrieb genommen. Die 332 Geothermiepaneele des Start-ups aus Renens VD sollen rund 85 Megawattstunden Wärme pro Jahr

Basel investiert in nachhaltige Wärmeinfrastruktur
IWB und der Kanton Basel-Stadt wollen Anfang Februar mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung im Bachletten-Quartier beginnen. Dabei sollen Therwilerstrasse und Paulusgasse begrünt und entsiegelt werden. Die Umgestaltung der Oberfläche ist noch von Einsprachen