
Mehr Transparenz, mehr Klarheit im Mietrecht
Mit der Änderung der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen schafft der Bundesrat mehr Transparenz für Neumietverhältnisse. Ab Oktober 2025 wird die Angabe von Referenzzinssatz und Teuerung auf dem Formular zur Anfangsmiete obligatorisch. Ein Schritt mit spürbaren

Luzern reagiert auf Steuerdruck mit Milliardenpaket
Die OECD-Mindestbesteuerung stellt die Standortpolitik der Schweiz auf die Probe. Besonders betroffen ist der Kanton Luzern. Um den drohenden Verlust von Unternehmen, Arbeitsplätzen und Investitionen zu verhindern, plant die Luzerner Regierung ab 2026 eine gezielte Stärkung des Wirtschafts- und

Basler Immobilienmarkt unter Druck
Die Region Basel steht vor einer herausfordernden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot stagniert, mit Folgen für Kaufpreise und Mieten. Experten am Immo Talk des Immobilienportals Newhome analysieren die Lage und liefern Impulse für eine zukunftsorientierte

Direktinvestitionen als Wachstumsmotor
Die Schweiz zählt zu den führenden Herkunfts- und Zielländern für Direktinvestitionen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und bringt technologische Innovationen sowie Kapital ins Land. Gleichzeitig stehen Direktinvestitionen zunehmend im Fokus politischer

Kanton Luzern plant Investitonen in Lebens- und Wirtschaftsstandort
Der Kanton Luzern geht von einer Verschlechterung der Attraktivität des Standorts durch die OECD-Mindestbesteuerung aus. Er will ab 2026 mit jährlich 300 Millionen Franken gegensteuern. Die Investitionen sollen gezielt in den Lebens- und Wirtschaftsstandort

Wohnkosten-Schere öffnet sich weiter
Während sich die Lage im hochpreisigen Segment leicht entspannt, bleibt der Wohnungsmarkt für den Mittelstand und einkommensschwächere Haushalte schwierig. Besonders betroffen sind Zentralschweiz und Bergregionen. Gleichzeitig steigt die Kluft zwischen Bestands- und Angebotsmieten

Erfolgreiche Finanzierungsrunde ermöglicht Expansion der Betonsensorik
Die auf Korrosionsüberwachung in Beton spezialisierte DuraMon hat eine Seed-Verlängerungsrunde über 1,6 Millionen Franken erfolgreich abgeschlossen. Dies soll Skalierung und Expansion über die DACH-Region hinaus ermöglichen. Sika setzt seine Unterstützung für DuraMon


Nationalrat will Unterstützung für Asbest-Opfer ausbauen
Der Nationalrat hat eine wichtige Entscheidung zur finanziellen Unterstützung von Asbestopfern getroffen. Mit einer Änderung des Unfallversicherungsgesetzes soll die Zukunft der Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer gesichert werden. Ein kraftvoller und zukunftsorientierter Blick auf die

Hypothekarischer Referenzzinssatz sinkt auf 1,5 Prozent
Der hypothekarische Referenzzinssatz, der für die Mietzinsgestaltung in der Schweiz maßgeblich ist, wurde auf 1,5 Prozent gesenkt. Diese Änderung hat direkte Auswirkungen auf Mietverhältnisse und bietet Mietenden die Möglichkeit, eine Mietzinsreduktion zu fordern. Ein kraftvoller und

Diese Kantone führen die Schweiz an
Innovation und Kreativität sind entscheidende Faktoren für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Schweiz. Die Hochschule Luzern hat mit dem Kantonalen Innovations- und Kreativitätsindex (KIKI) ein Instrument entwickelt, das erstmals einen fundierten Vergleich der Kantone ermöglicht. Ein

Immobiliengesellschaft steigert Gewinn und senkt Leerstand
Die Zug Estates Gruppe hat ihren Reingewinn ohne Neubewertungen 2024 um 9 Prozent auf knapp 37 Millionen Franken gesteigert. Hintergrund sind gestiegene Erträge aus den Liegenschaften. Deren Leerstandquote sank gegenüber Ende 2023 von 3,9 auf 0,7

Wohnschutzverordnung in Basel-Stadt
Seit der Einführung der Wohnschutzverordnung im Mai 2022 erlebt Basel-Stadt einen dramatischen Rückgang der Baugesuche für Mietwohnungen. Während die Verordnung bezahlbaren Wohnraum sichern sollte, zeigt sich nun eine besorgniserregende Entwicklung. Die Bautätigkeit bricht ein, Sanierungen

Raiffeisen analysiert Wegfall des Eigenmietwerts
Die Abschaffung des Eigenmietwertes kommt nach einer Analyse von Raiffeisen den Wohneigentümerinnen und -eigentümern zugute. Das Baugewerbe dagegen müsste mit tieferen Umsätzen rechnen. Nach der Zustimmung des Bundesparlaments soll im Laufe des Jahres das Volk über den Systemwechsel

Projektierungskredit für Luzerner Theater abgelehnt
Die Stimmberechtigten der Stadt Luzern haben den Projektierungskredit von 13,8 Millionen Franken für ein neues Luzerner Theater mit 57,94 Prozent abgelehnt. Damit findet der sorgfältig vorbereitete Planungsprozess ein abruptes Ende. Der Stadtrat zeigt sich enttäuscht und will die Ursachen der

Private Investoren treiben Innovation in Zürich voran
Private-Equity- und Venture-Capital-Gesellschaften, Family Offices und Stiftungen spielen eine zentrale Rolle in der Finanzierung von Start-ups im Kanton Zürich. Eine neue Studie zeigt, dass private Beteiligungskapitalgeber entscheidend zur Innovationskraft der Region beitragen. Dennoch bleibt die

Europa braucht mehr Kapital für Start-ups
Das Europäische Patentamt (EPA) hat eine umfassende Studie zum Innovationsökosystem veröffentlicht, die zeigt, dass Finanzierungslücken europäische Start-ups beim Wachstum behindern. Eine neue Kennzahl, der Technology Investor Score, hilft technologieorientierten Unternehmen, geeignete



Leitzinsentwicklung belebt Immobilienmarkt
Die schrittweise Senkung der Leitzinsen hat zu einer Belebung des Immobilienmarktes geführt. Dies ergeben Erhebungen von CSL Immobilien. Mieten und Preise für Wohnungen bleiben steigend. Im Büromarkt werden vor allem ESG-konforme Flächen und flexible Nutzungskonzepte

Bund passt Kostenlimiten für Wohnraumförderung an
Am 1. Februar 2025 tritt die revidierte Verordnung des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) in Kraft, die neue Kostenlimiten und Darlehensbeträge für Miet- und Eigentumsobjekte festlegt. Damit werden die gestiegenen Land- und Baukosten berücksichtigt und die Fördermöglichkeiten für

Steigende Preise und angespannter Mietmarkt
Der Zürcher Immobilienmarkt bleibt auf Wachstumskurs, doch während Eigentümer profitieren, spitzt sich die Lage für Mieter weiter zu. Die Wohnimmobilienpreise stiegen 2024 um 3,3 %, während sich die Knappheit bei Mietwohnungen verschärfte. Besonders bemerkenswerte Mieten wurden nicht nur bei


Neues Verwaltungsratsmitglied stärkt Wachstum nachhaltiger Immobilienplattform
Alexander von Erdély hat im Verwaltungsrat von Optiml Einsitz genommen. Der auf Nachhaltigkeit und Innovation fokussierte Branchenfachmann wird Optiml bei der Skalierung seiner auf Künstliche Intelligenz gestützten B2B-Plattform zur Dekarbonisierung des Immobiliensektors

Der Ypsomed Innovationspreis 2025 wurde vergeben
Die Yuon Control AG hat den Ypsomed Innovationspreis 2025 gewonnen. Die Ausgründung der Berner Fachhochschule entwickelt Technologien für Gebäudeautomation. Zwei Preise für den zweiten Platz gingen an Santella von der Universität Bern und Xemperia von der Universität