• News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
  • News
  • Personen
  • Finanzen
  • Projekte
    • Projekte
    • Neubau
    • Renova
  • Trends
    • Trends
    • propTech
    • Bauwirtschaft
    • Energie
    • Nachhaltigkeit
    • Unternehmen
    • Verkehr
    • Promo
  • Regionen
    • Regionen
    • Global
    • Schweiz
      • Schweiz
      • Aargau
      • Appenzell Ausserrhoden
      • Appenzell Innerrhoden
      • Basel
      • Bern
        • Bern
        • Thun
      • Freiburg
      • Genf
      • Glarus
      • Graubünden
      • Jura
      • Luzern
      • Neuenburg
      • Nidwalden
      • Obwalden
      • Schaffhausen
      • Schwyz
      • Solothurn
      • Suisse Romandie
      • Tessin
      • Thurgau
      • Uri
      • Waadt
      • Wallis
      • Zentralschweiz
      • Zug
      • Zürich
        • Zürich
        • Winterthur
  • immoTermine
  • immoTable
StartseiteMediadatenÜber unsE-PaperAboKontaktDatenschutzerklärungAGBNewsletter
Finanzen Trends
Mai 2025

Berufliche Vorsorge mit hoher Verzinsung

Nach einem starken Anlagejahr 2024 zeigen sich die Vorsorgeeinrichtungen finanziell robuster denn je. Mit einer durchschnittlichen Performance von 7,4 % und einem Anstieg der Deckungsgrade auf 114,7 % profitieren auch die Versicherten direkt: Ihre Altersguthaben wurden so hoch verzinst wie seit

Finanzen
Neuenburg, Mai 2025

Preise für Wohneigentum ziehen an

Die Preise von Wohneigentum sind im ersten Quartal 2025 schweizweit um 0,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal gestiegen. Im Jahresvergleich betrug der Anstieg 4,1 Prozent. Dies geht aus den Erhebungen des Bundesamts für Statistik

Finanzen Schweiz Trends Unternehmen
Ebikon LU, Mai 2025

Schweizer Fördertechnikhersteller steigert Ergebnis

Schindler hat Umsatz und Gewinne im ersten Quartal 2025 in Lokalwährungen ausgebaut. Auch die Marge auf das Betriebsergebnis konnte im Jahresvergleich gesteigert werden. Für das Gesamtjahr strebt der weltweit aktive Aufzugsbauer ein einstelliges Umsatzwachstum in Lokalwährungen

Finanzen Trends Zürich
Mai 2025

Zürcher Wohnschutzinitiative erhöht Value at Risk für Immobilienportfolios

Die geplante kantonale Wohnschutzinitiative in Zürich könnte das Geschäftsmodell institutioneller Investoren substanziell verändern. Eine frühzeitige Risikoanalyse schafft Klarheit und

Finanzen Standorte Trends
Mai 2025

Ein attraktives Umfeld für Unternehmen und Privatpersonen

Die Schweiz zählt zu den steuerlich attraktivsten Ländern weltweit. Dank moderater Unternehmens- und Einkommenssteuern, einer niedrigen Mehrwertsteuer und stabilen Rahmenbedingungen zieht sie Unternehmen und Fachkräfte gleichermassen an.

Finanzen propTech Trends Unternehmen Zürich
Zürich, Mai 2025

Neue KI-Agenten sollen Effizienz in der Immobilienberatung steigern

PriceHubble erweitert sein Angebot um drei spezialisierte Künstliche Intelligenz (KI)-Agenten. Companion, Copilot und Analyst sollen Finanz- und Immobilienfachleuten zu besserer Kundenbindung und höherer Produktivität

12. - 14. Mai 25bSC National Summit: Empowering the Digital Workforce: Boosting Productivity with AI, openBIM, and Information Standards
12. Mai 25Datenmanagement im Spitalbetrieb – Inselspital Bern
13. Mai 25INFOVERANSTALTUNG HAUS DER FARBE 2
Weitere Termine
Finanzen Nachhaltigkeit Trends Unternehmen Zug
Zug, Mai 2025

Nachhaltige Produkte treiben Ergebnisstabilität in der Baustoffbranche

Holcim hat seinen Umsatz im ersten Quartal 2025 mit rund 5,5 Milliarden Franken im Jahresvergleich stabil gehalten. Das wiederkehrende Betriebsergebnis legte in lokalen Währungen um 1,7 Prozent zu. Der Zuger Baustoffkonzern hält an seinen Zielvorgaben für 2025

Finanzen propTech
Lenzburg AG/Bern/Zürich, April 2025

Digitale Finanzdienste wachsen mit Plattformmodellen

Die Fintech-Firmen homie und arvy stärken das Banking-as-a-Service-Geschäft der Hypothekarbank Lenzburg. Homie nutzt die Lösungen der Hypothekarbank für Mietkautionskonten. Arvy setzt sie für Angebote der digitalen Vermögensverwaltung

Die wichtigsten Artikel und Infos rund um Immobilien.

Newsletter abonnieren
Finanzen propTech Unternehmen
Zürich, April 2025

PropTech-Start-up entwickelt KI-Lösung für Immobilien

Die Nestermind AG hat sich eine weitere Finanzierung gesichert. Das PropTech-Start-up ist spezialisiert auf durch Künstliche Intelligenz (KI) gestützte Lösungen für die Automatisierung in der Immobilienbranche. Die Gelder dienen der technologischen Weiterentwicklung von Agentic

Finanzen Trends
Zèrich, April 2025

Angebotsmieten entwickeln sich unterschiedlich

Die Angebotsmieten weisen im April je nach Kanton unterschiedliche Entwicklungen auf. Dabei reicht die Spanne im Monatsvergleich von einer Zunahme von 2,1 Prozent in Glarus bis zu einer Abnahme von 1,7 Prozent in Nidwalden. Dies zeigt der aktuelle

Bauwirtschaft Finanzen Trends
April 2025

Immo-Monitoring 2025

Trotz zunehmender Bautätigkeit bleibt der Wohnraummangel in der Schweiz bestehen. Steigende Preise, Engpässe im Mietsegment und ein klarer Fokus auf Ersatz- und Umbauten prägen den Markt 2025. Neue Impulse kommen aus Zinssenkungen, stabiler Nachfrage und einem wachstumsfähigen

Finanzen Schweiz Trends
April 2025

Wirtschaft unter Druck, wie krisenfest ist die Schweiz?

Eine neue KOF-Studie analysiert die Resilienz der Schweizer Volkswirtschaft gegenüber geopolitischen Risiken und Handelskonflikten. Die Schweiz zeigt Widerstandskraft, ist jedoch bei globalen Spannungen besonders verletzlich, mit potenziellen Folgen bis hin zur

Finanzen Unternehmen
Opfikon ZH , April 2025

Refinanzierung sichert Stabilität und Investitionsspielraum

Implenia hat erfolgreich eine festverzinsliche nicht nachrangige Anleihe im Gesamtbetrag von 220 Millionen Franken am Schweizer Kapitalmarkt platziert. Die Laufzeit beträgt vier Jahre bei einem Zinssatz von 2,50

Finanzen Schweiz Trends
April 2025

Wirtschaftliche Resilienz der Schweiz im Fokus

Beim Wirtschaftspodium des UBS Center in Zürich trafen sich hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einer Standortbestimmung. Inmitten internationaler Handelsverwerfungen betonten Bundesrat Albert Rösti und Staatssekretärin Helene Budliger Artieda die institutionelle

Finanzen Unternehmen Zürich
Zürich, April 2025

Stadt übernimmt Areal in Oerlikon

ABB hat den Verkauf eines Entwicklungsareals an die Stadt Zürich abgeschlossen. Auf dem mehr als 25‘000 Quadratmeter grossen Gelände in Zürich Oerlikon soll neben gewerblicher Nutzung auch preisgünstiger Wohnraum

Bauwirtschaft Finanzen Finanzen Schweiz
März 2025

Mehr Transparenz, mehr Klarheit im Mietrecht

Mit der Änderung der Verordnung über die Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen schafft der Bundesrat mehr Transparenz für Neumietverhältnisse. Ab Oktober 2025 wird die Angabe von Referenzzinssatz und Teuerung auf dem Formular zur Anfangsmiete obligatorisch. Ein Schritt mit spürbaren

Finanzen Luzern
März 2025

Luzern reagiert auf Steuerdruck mit Milliardenpaket

Die OECD-Mindestbesteuerung stellt die Standortpolitik der Schweiz auf die Probe. Besonders betroffen ist der Kanton Luzern. Um den drohenden Verlust von Unternehmen, Arbeitsplätzen und Investitionen zu verhindern, plant die Luzerner Regierung ab 2026 eine gezielte Stärkung des Wirtschafts- und

Basel Bauwirtschaft Finanzen
März 2025

Basler Immobilienmarkt unter Druck

Die Region Basel steht vor einer herausfordernden Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt. Die Nachfrage bleibt hoch, das Angebot stagniert, mit Folgen für Kaufpreise und Mieten. Experten am Immo Talk des Immobilienportals Newhome analysieren die Lage und liefern Impulse für eine zukunftsorientierte

Finanzen Global Schweiz
März 2025

Direktinvestitionen als Wachstumsmotor

Die Schweiz zählt zu den führenden Herkunfts- und Zielländern für Direktinvestitionen. Dies stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und bringt technologische Innovationen sowie Kapital ins Land. Gleichzeitig stehen Direktinvestitionen zunehmend im Fokus politischer

Finanzen Trends
März 2025

Digital Real Estate Index im Sinkflug

Die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche stockt. Der Digital Real Estate Index sinkt erneut und die Skepsis gegenüber digitalem Fortschritt wächst. Doch Künstliche Intelligenz könnte als Gamechanger den Wandel

Bauwirtschaft Finanzen Unternehmen
Zug , März 2025

Immobilienunternehmen in Zug mit Rekordgewinn

Fundamenta Real Estate hat 2024 seinen Reingewinn ohne Neubewertung auf den Rekordwert von 21,7 Millionen Franken gesteigert. Hintergrund sind höhere Mieterträge, gesunkener Betriebsaufwand und

Bauwirtschaft Finanzen Luzern
Luzern , März 2025

Kanton Luzern plant Investitonen in Lebens- und Wirtschaftsstandort

Der Kanton Luzern geht von einer Verschlechterung der Attraktivität des Standorts durch die OECD-Mindestbesteuerung aus. Er will ab 2026 mit jährlich 300 Millionen Franken gegensteuern. Die Investitionen sollen gezielt in den Lebens- und Wirtschaftsstandort

Bauwirtschaft Finanzen Trends
März 2025

Wohnkosten-Schere öffnet sich weiter

Während sich die Lage im hochpreisigen Segment leicht entspannt, bleibt der Wohnungsmarkt für den Mittelstand und einkommensschwächere Haushalte schwierig. Besonders betroffen sind Zentralschweiz und Bergregionen. Gleichzeitig steigt die Kluft zwischen Bestands- und Angebotsmieten

Finanzen Global Unternehmen
Dietikon ZH/Baar ZG , März 2025

Erfolgreiche Finanzierungsrunde ermöglicht Expansion der Betonsensorik

Die auf Korrosionsüberwachung in Beton spezialisierte DuraMon hat eine Seed-Verlängerungsrunde über 1,6 Millionen Franken erfolgreich abgeschlossen. Dies soll Skalierung und Expansion über die DACH-Region hinaus ermöglichen. Sika setzt seine Unterstützung für DuraMon

Bauwirtschaft Finanzen Unternehmen
Arbon TG, März 2025

Höhere Margen durch Optimierung im Bauzuliefersektor

Die Arbonia hat im Geschäftsjahr 2024 ein Umsatzwachstum von 10,2 Prozent auf 556,3 Millionen Franken verzeichnet. Das EBITDA mit Sondereffekten konnte auf 66,3 Millionen Franken gesteigert

Bern Finanzen Nachhaltigkeit
Bern , März 2025

Berner Kantonalbank setzt auf klimafreundliche Hypotheken

Die Berner Kantonalbank (BEKB) unterstützt nachhaltiges Sanieren mit Hypotheken zu Vorzugskonditionen. Dafür spannt die BEKB mit der Berner Online-Plattform myky zusammen. Die Hypotheken basieren auf dem Sanierungsrechner von

Bauwirtschaft Finanzen Schweiz Trends
März 2025

Nationalrat will Unterstützung für Asbest-Opfer ausbauen

Der Nationalrat hat eine wichtige Entscheidung zur finanziellen Unterstützung von Asbestopfern getroffen. Mit einer Änderung des Unfallversicherungsgesetzes soll die Zukunft der Stiftung Entschädigungsfonds für Asbestopfer gesichert werden. Ein kraftvoller und zukunftsorientierter Blick auf die

Finanzen Schweiz Trends
März 2025

Hypothekarischer Referenzzinssatz sinkt auf 1,5 Prozent

Der hypothekarische Referenzzinssatz, der für die Mietzinsgestaltung in der Schweiz maßgeblich ist, wurde auf 1,5 Prozent gesenkt. Diese Änderung hat direkte Auswirkungen auf Mietverhältnisse und bietet Mietenden die Möglichkeit, eine Mietzinsreduktion zu fordern. Ein kraftvoller und

Finanzen Personen Trends Unternehmen
März 2025

Fusion mit starken Zahlen Ina Invest und Cham Group

Die Immobiliengesellschaften Ina Invest und Cham Group gehen mit positiven Geschäftsergebnissen in ihre geplante Fusion. Ein kraftvoller und zukunftsorientierter Blick auf die Entwicklungen im

Finanzen Schweiz Trends
März 2025

Diese Kantone führen die Schweiz an

Innovation und Kreativität sind entscheidende Faktoren für das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der Schweiz. Die Hochschule Luzern hat mit dem Kantonalen Innovations- und Kreativitätsindex (KIKI) ein Instrument entwickelt, das erstmals einen fundierten Vergleich der Kantone ermöglicht. Ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere weiteren Produkte:

immoTable immoTermine immobilienjobs

Unsere Partner:

FIABCI Next Property AG SVIT-Logo-Zuerich
  • Startseite
  • Mediadaten
  • Über uns
  • E-Paper
  • Abo
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Newsletter
Wir verwenden Cookies zur Unterstützung und Verbesserung unserer Dienste. Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hinweis schliessen