Stadt Zürich will 300 Millionen in Erneuerbare investieren
Der Zürcher Stadtrat schlägt einen Rahmenkredit von 300 Millionen Franken für den Ausbau der erneuerbaren Energien vor. Dieser soll den Ausbau der Wasserkraft, alpine Solaranlagen, Windparks und Beteiligungen an Stromerzeugern finanzieren. Dazu gehören auch Investitionen im
3D-Thermografie Effizienzsteigerung der städtischen Bauplanung
Im Rahmen eines fortschrittlichen Forschungsprojekts wird in Dortmund die Thermografie-Technologie genutzt, um Wärmebilder aus der Luft zu erfassen. Diese dienen der Identifikation von Sanierungserfordernissen und unterstützen damit die Klimaanpassungsstrategien im urbanen
Hasliberg lehnt alpine Solaranlage von IWB ab
Das Stimmvolk der Gemeinde Hasliberg hat die geplante Photovoltaikanlage beim Skigebiet Meiringen-Hasliberg abgelehnt. Die Projektanten um die Basler Energieversorgerin IWB beenden die Planungen. Die Anlage hätte 21,6 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren
Wegweisende Solarinitiative in Glarus
Der Kanton Glarus setzt ein starkes Zeichen für die Nutzung erneuerbarer Energien mit der Genehmigung der bisher größten Fotovoltaikanlage in der Region. Diese bemerkenswerte Initiative kennzeichnet einen bedeutenden Fortschritt im Engagement des Kantons für ökologische Nachhaltigkeit und
EPFL-Forschende machen Strom aus Glasscheiben
Forschende an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) haben eine mögliche Form der Energiegewinnung mit speziell gravierten Glasfenstern entdeckt. Dabei werden fotoleitende Schaltkreise mit einem Femtosekundenlaser direkt auf eine Glasoberfläche
Verhandlungen zwischen ewz, Gemeinde Surses und Kanton Graubünden
Nach der Ablehnung des Konzessionserneuerungsgesuchs für die Wasserkraftwerke Tinizong und Nandro durch die Urnengemeinde Surses, plant das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (ewz) eine Fortsetzung des Dialogs mit der Gemeinde und dem Kanton Graubünden. Ziel ist es, ein neues Konzessionsangebot
Dormakaba lanciert intelligentes Türsystem
Dormakaba hat das intelligente Türsystem MotionIQ auf den Markt gebracht. Es berücksichtigt beim Öffnen und Schliessen den individuellen Öffnungszeitpunkt sowie die individuelle Dauer der Türöffnung. Das Verfahren spart Energie, trägt zu mehr Sicherheit bei und verbessert barrierefreie
Nationalrat setzt neue Akzente für Umwelt, Raumplanung und Energie
Die nationalrätliche Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK-N) hat entscheidende Weichenstellungen im Umwelt- und Energiebereich vorgenommen. Im Fokus stand die Anpassung des Beschwerderechts bei kleineren Wohnbauprojekten, um einen fairen Ausgleich zwischen den beteiligten Parteien
Erfolgreiche Finanzierungsrunde für innovative Batterietechnologie
Ein Spin-off der Empa BTRY und der ETH Zürich hat eine erfolgreiche erste Finanzierungsrunde abgeschlossen, bei der 900.000 Franken von namhaften Investoren wie dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) und der Zürcher Kantonalbank (ZKB) eingesammelt wurden. Das Start-up, spezialisiert auf die
Energiewende in der Schweiz: Technologischer Fortschritt statt Verzicht
Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts Sotomo, zeigt auf, dass die Schweizer Bevölkerung entschlossen ist, durch technologische Lösungen und nicht durch Konsumverzicht, zur Energiewende beizutragen. Dabei wird die Solarenergie als Schlüsselkomponente für den Erfolg der Energiewende
Krienser Stromversorger realisieren Wärmeverbund
Der Krienser Stadtrat hat den Auftrag für Bau und Planung eines Wärmeverbunds an die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) vergeben, welche die Stromversorger ewl und CKW bilden. Nun wird die Stadt mit der ARGE den Konzessionsvertrag ausarbeiten. Ende 2024 wird er dem Stadtparlament
AMAG nimmt zweite Solaranlage in Zuchwil in Betrieb
AMAG Solothurn hat in Zuchwill eine Solaranlage mit einer Leistung von 153 Kilowatt Peak in Betrieb genommen. Die Anlage ist bereits die zweite am Solothurner Standort. Bis 2025 will die AMAG Gruppe schweizweit rund 75'000 Quadratmeter Dachfläche mit Solarpanelen
Swissolar rechnet für 2024 mit Solaranteil von 10 Prozent
Solaranlagen könnten laut einer Schätzung von Swissolar bereits 2024 einen Anteil von 10 Prozent an der Schweizer Stromproduktion erreichen. Der Branchenverband rechnet für das laufende Jahr mit einem Zubau von 1500 Megawatt und erwartet für 2024 einen Zuwachs von mindestens 10
Dachverband zum Ausbau von Kleinwindanlagen gegründet
Die Schweizer Dachorganisation Smallwindenergy ist gegründet worden, um das Potenzial der Kleinwindkraft bei der Energiewende bekannt zu machen. Der Verein versteht sich als Informationszentrum rund um Kleinwindräder mit einer Maximalhöhe bis zu 50
Bühler nimmt Anlage für Rückgewinnung von Energie in Betrieb
Bühler nimmt eine Anlage zur Rückgewinnung von Energie in Betrieb. Sie nutzt verschiedene Ströme wie Brennstoff, Warmwasser und Heizenergie, die von den Anwendungs- und Trainingszentren des Technologieunternehmens erzeugt und verteilt werden. Zudem wird Biomasse als Brennstoff