
Fortsetzung des Baselbieter Energiepakets bis 2025 geplant
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft setzt sich für die Fortführung des erfolgreichen Baselbieter Energiepakets bis Ende 2025 ein. Angesichts der anhaltenden Erfolge und der aktuellen finanziellen Herausforderungen schlägt er Anpassungen der Beitragssätze und zusätzliche Finanzmittel

Kanton Zürich fördert Elektromobilität mit über 52’500 Parkplätze
Das Förderprogramm Ladeinfrastruktur des Kantons Zürich hat seit seinem Start vor einem Jahr erhebliche Fortschritte gemacht. Über 3000 Anträge wurden gestellt und mehr als 18 Millionen Franken an Fördermitteln für die Installation elektrischer Ladestationen an Parkplätzen



SAK und NORM arbeiten für mehr Energieeffizienz zusammen
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) hat eine Partnerschaft mit Norm Technologies aus Zürich initiiert, um die Energieeffizienz und CO2-Emissionen von Gebäuden zu analysieren und zu verbessern. Diese Kooperation zielt darauf ab, innovative energetische Lösungen anzubieten und

Umsetzung eines umfangreichen Solarprojekts am Produktionsstandort eines Pharmaherstellers
Ein bedeutender Pharmahersteller investiert in eine Photovoltaikanlage an seinem Produktionsstandort in der Schweiz. Mit einer Kapazität, die 25% des Jahresbedarfs deckt, zeigt das Projekt das Engagement des Unternehmens für erneuerbare Energien und seine Ziele zur Reduktion der

Region Basel wird zum Drehkreuz für Wasserstoff
Der neugegründete Wirtschaftsverein H2-HUB Schweiz plant, die Region Basel in ein führendes Wasserstoffzentrum zu verwandeln, das grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen produziert und landesweit verteilt, um die Klimaneutralität der Schweiz zu


Switzerland Innovation Park Biel führt fortschrittliches CO₂-Emissionsmanagement ein
Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) hat für Industrieunternehmen ein neuartiges Angebot für ein wirkungsvolles CO₂-Emissions-Management lanciert und setzt dabei auf Siemens-Technologie. Die eingesetzte Software-Lösung Sigreen nutzt bei der Berechnung des CO₂-Fussabdruck

Weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle in Betrieb
In Flums wurde der weltweit grössten Elektroschmelzofen für Steinwolle in Betrieb genommen Mit dieser Investition von über 100 Millionen Franken setzte Flumroc einen bedeutenden Schritt in Richtung Dekarbonisierung und senkt seine CO2-Emissionen bei der Steinschmelze um 80

Hochtemperatur-Wärmespeicher könnte die Industrie nachhaltiger gestalten
Ein neues Konzept für Hochtemperatur-Wärmespeicher, entwickelt von Forschern am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), verspricht eine effizientere und umweltfreundlichere Energieverwendung in Hochtemperaturanwendungen der Industrie. Dieser Ansatz könnte den Einsatz fossiler Brennstoffe

Milder Winter senkt Emissionen im Gebäudesektor
Der Ausstoss von Treibhausgasen ist 2022 mit 41,6 Millionen Tonnen um 3,5 Millionen Tonnen tiefer ausgefallen als 2021. Besonders im Gebäudesektor gingen die Emissionen stark zurück. Dies zeigen Erhebungen des Bundesamts für Umwelt. Es führt die Entwicklung auf den milden Winter

Effiziente Nutzung der Gebäudewärme — Projekt HEATWISE von EMPA
Das EU-Projekt HEATWISE, unterstützt von einem Konsortium europäischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen, zielt darauf ab, die Abwärme von IT-Infrastrukturen vollständig in die Heizsysteme von Gebäuden zu integrieren. Dieser Ansatz verfolgt das ambitionierte Ziel, ein Zero-Waste-Prinzip

Erster Schweizer Wasserstoffkongress
Am 28. März fand in Yverdon-les-Bains der erste Schweizer Wasserstoffkongress statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Politik kamen zusammen, um das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten. Die Veranstaltung war ein Erfolg und wurde in Kooperation mit

Flughafen Zürich baut neue Frachthalle
Die Flughafen Zürich AG errichtet eine knapp 9500 Quadratmeter grosse Frachthalle im Osten des Flughafengeländes. Baubeginn ist im April, die Inbetriebnahme für 2027 geplant. Die Halle soll von dnata Switzerland AG genutzt werden, einem Dienstleister für Bodenabfertigungen und


Infomaniak setzt auf Meyer Burger
Infomaniak will bis 2030 die Hälfte seines Stromverbrauchs aus eigenen Anlagen für erneuerbare Energien decken. Beim Ausbau der Photovoltaik setzt der Genfer Entwickler von Web-Technologien auf Meyer Burger. Dadurch fällt der CO2-Fussabdruck der Solaranlagen so klein wie möglich

Luzern und ewl installieren in zwei Quartieren E-Ladestationen
Die Stadt Luzern und energie wasser luzern (ewl) realisieren im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojekts Ladestationen für Elektroautos. Je zwei entsprechend ausgerüstete Parkplätze werden Mitte April an der Eichmattstrasse und an der Bergstrasse

ETH erforscht Rolle von Wasserstoff für Schweizer Stromsystem
Das Energy Science Center der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) hat die mögliche Rolle von Wasserstoff oder E-Methan für das Schweizer Stromsystem untersucht. Mit der Modellierungsplattform Nexus-e wurden drei Hauptszenarien für 2050

WWZ beginnt mit Bau von Wärmeleitung nach Cham
WWZ beginnt mit den Bauarbeiten für die Wärmeleitung von Rotkreuz nach Cham. Die Leitung soll in Etappen bis Herbst 2026 fertiggestellt werden. Sie ist Teil des Wärmeverbundes Ennetsee, der die Gemeinden am Westufer des Zugersees mit Wärme aus der Kehrichtverbrennung in Perlen versorgen


Energie 360° liefert Fernwärme nach Effretikon
Die Stadt Illnau-Effretikon hat für die Dauer von 50 Jahre einen Konzessionsvertrag mit Energie 360° abgeschlossen. Der Zürcher Energieversorger wird Fernwärme aus seiner Energiezentrale Volketswil für 3000 Haushalte liefern. Der Bau der Leitung hat bereits


Juice stattet Ladestation mit Bezahlterminal von Wallee aus
Juice stattet seine Ladestation Juice Charge me 3 mit dem Bezahlsystem von Wallee aus. Nutzende von Stromautos können mit Kredit- und Debitkarten sowie Apple Pay, Google Pay und Twint zahlen. Die Ladestation kann auch von gewerblichen Anbietern eingesetzt

SAK baut grossen Batteriespeicher für bessere Netzstabilität
Die St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerk AG (SAK) hat mit dem Bau eines grossen Batteriespeichers begonnen. Generalunternehmerin ist die eSpectrum AG aus Kreuzlingen TG. Das Speichersystem soll vor allem von Swissgrid genutzt werden, der Betreiberin des Schweizer