

Fernwärmeleitung zwischen Perlen und Cham wird erweitert
WWZ aus Zug baut die Fernwärmeleitung in der Region Ennetsee aus. Die Leitung wird zukünftig Abwärme der Kehrichtverbrennungsanlage Perlen nutzen, um die Region mit umweltfreundlicher Wärme zu versorgen. Der Bau soll bis Herbst 2026 abgeschlossen

Sinkende Strompreise 2025
Die Strompreise in der Schweiz werden 2025 voraussichtlich um rund 10 Prozent sinken. Diese erfreuliche Entwicklung resultiert aus stabileren Grosshandelspreisen und gesunkenen Netz- und Energiekosten. Haushalte und Unternehmen profitieren von reduzierten Tarifen – doch die Preisschwankungen

IneltecSchweizer Elektrobranche feiert ein kraftvolles Comeback
Nach sieben Jahren kehrt die ineltec am 11. und 12. September zurück in die Messe Zürich. Mit einem neu fokussierten Konzept begrüsst die führende Elektromesse 162 Aussteller und zahlreiche Fachleute aus dem Elektrohandwerk und der Planung. Innovation, Wissenstransfer und persönlicher

Durchbruch in der Quantencomputing-Technologie
Google-Forscher haben einen entscheidenden Fortschritt bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern erzielt. Mit der Erzeugung eines stabilen logischen Quantenbits aus 97 fehleranfälligen Quantenbits kommen sie dem Ziel eines fehlertoleranten Quantencomputers einen grossen Schritt näher – und

Ausbau der Elektromobilität in der Schweiz
Die Schweizerische Post und die Agrargenossenschaft fenaco planen mit einem gemeinsamen Unternehmen den Aufbau eines Schnellladenetzes für E-Autos mit erneuerbarem Strom. Die ersten 50 sollen bis Mitte 2025 startklar sein. Insgesamt sind 300 Standorte mit 1500 Ladestationen

Neuer Batteriespeicher für Gossau sichert Netzstabilität
Die Stadtwerke Gossau verfügen neu über einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 2,5 Megawatt. Er wurde von Axpo geliefert, installiert und in Betrieb gesetzt. Der Grossspeicher soll Bedarfsschwankungen und Leistungsspitzen ausgleichen. Zudem ist ein Inselbetrieb

Feuerwehren setzen auf klimafreundliches hydriertes Pflanzenöl
Die Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) geht ein Pilotprojekt mit alternativem Kraftstoff an. Fünf Feuerwehren sollen ihre Fahrzeuge dabei mit hydriertem Pflanzenöl betanken. Der Biotreibstoff wird aus gebrauchten Speiseölen und -fetten

Energiegewinnung und Kühlung: Fassaden im Fokus der Forschung
Die Hochschule Luzern (HSLU) hat das Potenzial für Begrünung und Solarpaneele an Fassaden von Gebäuden untersucht. Beides lässt sich laut der entsprechenden Studie und Aussagen der Forscherin Silvia Domingo gut kombinieren. Auch die Vorbehalte der Bauherrschaft werden


Gebäudeprogramm für energetische Sanierungen verzeichnet Rekordnachfrage
Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen verzeichnet 2023 ein Rekordjahr: 528 Millionen Franken wurden für energetische Sanierungen ausgezahlt. Die geförderten Maßnahmen tragen zur Reduktion von CO₂ und Energieverbrauch bei und fördern die

Kilchberg vergibt Auftrag für Seewasser-Wärmeverbund
Die Gemeinde Kilchberg hat die AEW Energie AG mit der Entwicklung des Projekts für einen Seewasser-Wärmeverbund in Kilchberg beauftragt. Im ersten Schritt wird AEW nun dessen Wirtschaftlichkeit berechnen. Die endgültige Entscheidung über die Realisierung soll 2025

Neuausrichtung bei Solarzellenproduktion
Meyer Burger wird seine Produktion nicht wie im Frühling angekündigt komplett in die USA verlagern: Der Aufbau der Fertigung von Solarmodulen in Colorado Springs wird ebenso gestoppt wie der weitere Ausbau in Goodyear. Anders als geplant hält Meyer Burger an der Produktion in Deutschland

Neues Whitepaper: «Energiespeicher für Immobilien: Erneuerbare Energien effizient nutzen»
Wer Strom- und Wärmespeicher in eine Energielösung integriert, erhöht die Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Ausserdem können Speicher einen entscheidenden Beitrag zur Dekarbonisierung von Immobilien leisten, wie ein neues Whitepaper

Kanton Zürich will Solaranlagen auf grossen Dächern vorschreiben
Der Kanton Zürich will Solaranlagen auf geeigneten grossen Dächern verbindlich machen, um das Netto-Null-Ziel erreichen zu können. Die Pflicht soll für Neu- und Bestandsbauten gelten. Gleichzeitig ist eine Förderung von Technologien zur saisonalen Energiespeicherung

Grüner Wasserstoff: Studie identifiziert Kanada als Top-Standort
Forschende des Paul Scherrer Instituts (PSI) haben geprüft, in welchen Gebieten Wasserstoff effektiv und kostengünstig produziert werden kann. Wasserstoff wird als wichtiger zukünftiger Energielieferant für die Bereiche Luftfahrt, Landwirtschaft und Stahlindustrie


Stillgelegte Bohrung in Trüllikon: Potenzial für CO2-Speicherung wird geprüft
Das Bundesamt für Landestopographie (swisstopo) übernimmt von der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) das Bohrloch in Trüllikon. Swisstopo will im Rahmen eines Pilotprojekts abklären, ob dort CO2 in den Boden eingespiesen werden


Eindämmung von HFC-23-Emissionen
Forschende der Empa, der University of Bristol und TNO untersuchten die Emissionen des extrem klimaschädlichen Gases HFC-23 aus der Teflon- und Kühlmittelproduktion. Trotz positiver Entwicklungen zeigen ihre Ergebnisse, dass die globalen Reduktionsmassnahmen noch nicht flächendeckend umgesetzt

Innovationen für das Schweizer Energiesystem
Das Konsortium RECIPE wurde im Rahmen des SWEET-Förderprogramms ausgewählt, um die Resilienz der Schweizer Energieinfrastruktur zu stärken. Das Projekt zielt darauf ab, Risiken durch den Klimawandel und die Energiewende zu analysieren und Maßnahmen zur Anpassung zu


Grössten Ladepark für E-Autos mit 18 neuen Schnellladestationen
Im Einkaufszentrum Serfontana an der A2 bei Chiasso hat Energie 360° den grössten Ladepark im Kanton Tessin in Betrieb genommen. Mit 18 neuen Schnellladepunkten, die eine Leistung von bis zu 400 Kilowatt bieten, wird die Elektromobilität im Tessin weiter gefördert.

Eine kosteneffiziente Alternative zu konventionellen Kraftwerken
Laut der Studie des Fraunhofer ISE sind PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen derzeit die kostengünstigsten Technologien zur Stromerzeugung in Deutschland. Die Stromgestehungskosten für diese Anlagen liegen zwischen 4,1 und 9,2 Cent pro Kilowattstunde und unterbieten damit nicht

StWZ Energie vermeldet Halbzeit beim Smart-Meter-Rollout
Die StWZ Energie AG hat seit Anfang 2022 mehr als 5700 Smart Meter in Zofingen und Strengelbach installiert. Die intelligenten Zähler steigern die Effizienz des Stromverbrauchs und erleichtern den Abrechnungsprozess. Bis 2027 sollen mindestens 80 Prozent der Zähler in der Schweiz smart