
Sursee macht Solaranlagen und Dachbegrünung zum Standard
Der Gemeinderat von Sursee hat einen Gegenvorschlag zur Gemeindeinitiative für eine unabhängige und ökologische Energieversorgung grossmehrheitlich angenommen. Auf Flachdächern wird damit eine Kombination von Begrünung und Solaranlagen zum Standard

Zug verabschiedet nachhaltige Energieziele
Der Regierungsrat des Kantons Zug setzt mit seiner neuen Energie- und Klimastrategie auf Innovation und Kooperation. Ziel ist es, den Energiebedarf zu senken, erneuerbare Energien zu fördern und die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto-Null zu reduzieren. Dafür sind alle Akteure, von der


Innovative PV-Anlagenfinanzierung erleichtert den Einstieg in die Solarenergie
Energieversorger IBW lanciert ein neues Angebot zur Förderung der Solarenergie. Beim Projekt clever4all installiert IBW die Photovoltaikanlage. Kunden zahlen für eine bestimmte Laufzeit einen Monatsbeitrag und werden dann Eigentümer.

Erste Niederdruckturbine der Schweiz in Martigny-Bourg in Betrieb genommen
Die Forces Motrices de Martigny-Bourg (FMMB) hat die erste Schweizer Niederdruckturbine in Betrieb genommen. Sie kann im bestehenden Flusskraftwerk 850‘000 Kilowattstunden Strom zusätzlich zu den drei vorhandenen Produktionseinheiten

Smarte Gebäude für die Zukunft
Die Stadt Schaffhausen setzt auf berechenbare Heizmesssysteme, um ihre Gebäude effizienter zu bewirtschaften. Die Technologie, die auf maschinellem Lernen und Bauphysik basiert, verspricht beträchtliche Energieeinsparungen und verbesserten Komfort. Ein Pilotprojekt im Schulhaus Bach zeigt das

Fortschritte und Ausblick der kantonalen Klimastrategie
Der Kanton Schaffhausen zieht Bilanz über die Fortschritte seiner eingeführten Klimastrategie. Die «Klimazahlen» liefern wertvolle Einblicke in die umgesetzten Massnahmen, aber auch in die Herausforderungen, die noch bewältigt werden müssen, um die ehrgeizigen Ziele zu


Projektförderung von LadenPunkt – Jetzt bewerben!
Die Projektförderung LadenPunkt unterstützt innovative Lösungen im Bereich der E-Ladeinfrastruktur für PKW. In diesem Jahr liegt der Fokus auf dem Laden am Wohn- und Arbeitsort, wobei insbesondere Immobilienunternehmen im Mittelpunkt stehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich

Energiestadt stärkt Klimapolitik mit neuen Zertifizierungsstandards
Der Trägerverein Energiestadt will seine 644 Mitgliedsgemeinden künftig vor allem bei der Erreichung der Netto Null unterstützen. Die Zertifizierung wird entsprechend umgestellt. Gold-Städte müssen künftig die Vereinbarkeit ihrer Strategien und Massnahmen mit der Zielerreichung


Nachhaltige Prozesse durch Pinch-Analyse und Wärmespeicherung
Die Hochschule Luzern hat mit PinCH 4.0 eine Software entwickelt, die industrielle Prozesse energieeffizienter und kostensparender macht. Durch die Integration von Wärmespeichern kann der Energieverbrauch erheblich gesenkt werden, wie eine Analyse beim Lebensmittelhersteller HACO

Innovation in der CO2-Entfernung
Ein neues Produkt zur CO2-Entfernung, lanciert Energie 360°, das Unternehmen und Einzelpersonen dabei unterstützt, ihre unvermeidbaren Emissionen zu kompensieren und dauerhaft CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Dies geschieht vollständig in der Schweiz und trägt zur Erreichung der nationalen


Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch: Stadtzürcher Pläne
Die Stadt Zürich hat den Ausbau der erneuerbaren Energien mit einem Rahmenkredit von 300 Millionen Franken genehmigt. Geplant sind Investitionen in Wasserkraft, alpine Photovoltaik und Windkraft, auch im Ausland. Dies soll die Wettbewerbsfähigkeit des Energieversorgers ewz

Indiens Top-Messe für Umwelttechnologien
Die IFAT India ist die führende Ausstellung in Indien, die sich auf Wasser- und Abwassermanagement, Abfallwirtschaft und Recycling spezialisiert hat. Sie findet jährlich in Mumbai statt und ist Teil des IFAT-Worldwide-Clusters, das auf die renommierte "IFAT"-Messe für Umwelttechnologien in

Energievertrag für nachhaltiges Quartier in Romont unterzeichnet
Groupe E und die Freiburger Kantonale Anstalt für aktive Bodenpolitik (KAAB) haben einen 40-jährigen Energievertrag für das Quartier La Maillarde in Romont unterzeichnet. Er umfasst Wärmelieferung, eine Microgrid-Infrastruktur und die Installation von

Elektrifiziert Unternehmensflotte auch für Mitarbeiter
Das ETH-Spin-off Synhelion hat die erste industrielle Anlage zur Produktion von Solartreibstoffen eröffnet. Mithilfe eines innovativen Hochtemperatur-Wärmespeichers wird die Sonnenenergie genutzt, um klimaneutrale Treibstoffe rund um die Uhr herzustellen. Diese bahnbrechende Entwicklung könnte

Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsbranche in Winterthur
Die Eulachhallen in Winterthur haben von Swisstainable die Klassifizierung Level II – engaged erhalten. Damit zeichnet das Programm für Nachhaltigkeit von Schweiz Tourismus Betriebe aus, die über anerkannte Nachweise ihres nachhaltigen Handelns

EnBW kauft enersis zur Förderung digitaler Zwillinge im Energiebereich
Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) hat die enersis Suisse AG und enersis Europe GmbH übernommen, um ihre Kompetenzen im Bereich digitalisierter Verteilnetze und Smart Grids zu stärken. Enersis wird als eigenständige Tochtergesellschaft

Erfolgreiche Rückkehr der ineltec mit Fokus auf Innovation
Nach siebenjähriger Pause kehrte die ineltec, die führende Elektromesse der Schweiz, mit einem neuen Standort und modernem Konzept zurück. Mit über 162 Ausstellern und mehr als 6800 Fachbesuchern erwies sich die Messe als zukunftsweisender Treffpunkt für Innovationen in den Bereichen Smart

Drei innovative Startups, die die Zukunft von Energie und Technik gestalten
Die Digitalisierung und der Wandel in der Energiebranche bringen spannende neue Entwicklungen mit sich. Drei Startups – cirQit, Yuon Control und SolarStream – treiben den Fortschritt in ihren Bereichen voran. Mit ihren innovativen Lösungen zur Optimierung von Elektroschaltplänen,

Wirtschaft und Wissenschaft vereint für nachhaltige Mobilität und Energie
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben sich auf Initiative der Amag Group zur Zug Alliance zusammengeschlossen. Das Netzwerk will die Dekarbonisierung vorantreiben. Die ersten drei Projekte stehen fest. Themen sind bidirektionales Laden, Energie-Resilienz und automatisiertes


Neue Windenergieanlage am Flumserberg in Planung
Axpo testet die Voraussetzungen für den Bau eines Windparks mit bis zu sechs Windrädern auf dem Flumserberg. In diesem Zusammenhang wird das Energieunternehmen über ein Jahr hinweg Wind- und Fledermausdaten erheben. Dafür wird ein 120 Meter hoher Windmessmast