
Sanierung der Grossüberbauung Webermühle
368 Mietwohnungen beherbergt die Überbauung Webermühle in Neuenhof. Die auf einer Halbinsel in einer Limmatschlaufe liegende Siedlung wurde auf dem Industrieareal einer ehemaligen Weberei erstellt und konnte 1984 nach zehnjähriger Bauzeit bezogen werden. Vom Architekturbüro Steiger Partner AG


Bauherr und Energie 360° spannen bei Fernwärme zusammen
Energie 360° plädiert für die Einrichtung von Verteilzentralen für die Fernwärme. So könnten ganze Quartiere schnell erschlossen werden. Das Beispiel eines engagierten Bauherrn und Planers im Zürcher Quartier Wipkingen zeigt, dass sich ein lokaler Verbund für Hauseigentümer

Papieri erstes «2000-Watt-Areal» im Kanton Zug
Das Bundesamt für Energie hat der Papieri gestern als erstes Areal im Kanton Zug das Zertifikat «2000-Watt-Areal» verliehen. Im Beisein von Regierungsrat Florian Weber und dem Chamer Gemeinderat Drin Alaj nahmen Verwaltungsratspräsident Philipp Buhofer und Lukas Fehr, Leiter Entwicklung der


Henriette Wendt in den Verwaltungsrat von CKW gewählt
Pandemiebedingt musste die CKW-Generalversammlung erneut in schriftlicher Form abgehalten werden. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten allen Traktanden zu. Sie wählten Henriette Wendt neu in den Verwaltungsrat, genehmigten die Konzern- und Jahresrechnung und stimmten einer

Synhelion und Cemex produzieren ersten Solarbeton
Synhelion hat die Prozesswärme für den ersten Solarklinker geliefert. Der weltweite Pionier für nachhaltige Solartreibstoffe stellte ihn mit dem Zementproduzenten Cemex in einer spanischen Pilotanlage her. Das ist ein erster Schritt zur Entwicklung vollständig solarbetriebener Zementwerke.

Vier Trends für die Immobilienwirtschaft 2022
Im Jahr 2021 hat sich gezeigt, dass Bauprojekte grundlegend anders geplant und realisiert werden müssen. Die Branche steht aktuell vor so vielen Herausforderungen und ein „Weiter so“ scheint ausgeschlossen. Einbrüche der globalen Wirtschaft als Folge der Corona-Krise hat die Preise für

Vier Aargauer Energieversorger spannen zusammen
Die Versorgungsunternehmen von Aarburg, Rothrist/Vordemwald und Zofingen wollen zusammenspannen. Sie rechnen mit Synergien von 2 Millionen Franken. An die Stelle der kommunal organisierten Unternehmen sollen zwei regionale Versorger für Strom und Wasser

«In Sachen Energie muss sich die Bau- und Immobilienbranche neu erfinden»
Pascal Bärtschi, Vize-Präsident Entwicklung Schweiz und CEO der Losinger-Marazzi AG, erklärt im Interview, weshalb die Energiestrategie 2050 für den Verband wichtig ist und wie der CO2-Ausstoss von Liegenschaften nachhaltig reduziert werden kann.


Energieverbund Thalwil geht auf Startposition
Der neue Energieverbund Thalwil von Energie 360° soll im Herbst dieses Jahres die Arbeit aufnehmen. Er nutzt das Wasser des Zürichsees zur Versorgung der Gemeinde mit Wärme und Kälte. Die Energiezentrale des Verbunds zieht ins Kellergeschoss der Dr. Ernst Th. Jucker-Stiftung ein.


Zürich investiert 573 Millionen Franken in die Fernwärme
Die Stadt Zürich will mit dem Ausbau der thermischen Netze des Elektrizitätswerks ihrem Fernziel „Netto Null bis 2040“ näherkommen. Um das angepeilte Reduktionsziel für CO2-Emissionen bis ins Jahr 2040 zu erreichen, will der Stadtrat einen Rahmenkredit in Höhe von 573 Millionen Franken

Innovation von Studer Innotec ermöglicht Solar-Autarkie
Studer Innotec hat ein intelligentes Wechselrichter-Ladegerät auf den Markt gebracht. Der next3 eignet sich für netzunabhängige, netzabhängige und hybride Solaranlagen. Er ermöglicht Energie-Autonomie für Privatpersonen, Firmen oder nachbarschaftliche Mikronetze in ländlichen

Kanton Luzern erhöht Fördergelder für Energie
Hausbesitzerinnen und -besitzern stehen im Kanton Luzern 2022 fast doppelt so viele Energie-Fördergelder zur Verfügung wie im Vorjahr. Insgesamt stehen 23 Millionen Franken bereit. Neu sind auch Massnahmen wie Lademöglichkeiten für Stromautos in Mehrfamilienhäusern

Raumteiler aus UV-C-Licht befreit Aerosole von SARS-CoV-2-Viren
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen stellen virenbelastete Aerosole in Innenräumen immer noch ein wichtiges Problem dar. Eine von Forschenden des Tropeninstituts am LMU Klinikum und der Technischen Universität München (TUM) entwickelte unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht könnte hier Abhilfe