
Frauenpower für die Energiewende
Die beruflichen Perspektiven im Sektor der erneuerbaren Energien werden in den nächsten Jahren rasant wachsen. Helion CEO Noah Heynen hat es anfangs 2022 so formuliert: “Wir gehen für die Schweiz von rund 21’000 zusätzlichen Fachkräften aus, die über die Jahre hinweg rekrutiert werden.”


«E-Ladestationen steigern
den Wert einer Immobilie»
Zur PersonMarisa Timm setzt sich im Innovationsteam von Energie Zukunft Schweiz für die Entwicklung von neuen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen ein. Sie berät zunehmend Immobilienbesitzende zu Fragen der Elektromobilität. Brauchen Immobilien Elektro-Ladestationen?Die Antwort ist einfach:

Schweizer Technologiepreis
kürt intelligente Lösung
für Gebäudeautomation
Automationen in Gebäuden, sofern richtig geplant und eingesetzt, bringen einen grossen Mehrwert: Sie stellen den Komfort durch die korrekte Regelung der Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und des CO2-Werts sicher und können mit passenden Komponenten der Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent

Erste Projekte des Dietiker Smart City-Projekts sind realisiert
Die Stadt Dietikon und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) haben die ersten Teilprojekte ihres Smart City-Projekts der Öffentlichkeit präsentiert. Am 27. September sind mehrere Ladestationen und ein öffentliches WLAN eingeweiht

Individuell klimatisierte Büros steigern Wohlbefinden
Forschende der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne zeigen, dass eine personalisierte Klimasteuerung den Komfort der Mitarbeitenden erhöhen und gleichzeitig Energie sparen kann. Sie stellt für jeden Schreibtisch im Büro eine individuelle Kühlung oder Heizung


Urner Regierung weist Einsprache der Umweltverbände gegen Konzessionserneuerung für CKW ab
CKW will mit lokalen Partnern im Meiental ein neues Laufwasserkraftwerk bauen. Damit liesse sich jährlich rund 32 GWh Strom für die Urner Bevölkerung produzieren. 2018 reichte CKW hierzu ein Gesuch zur Erneuerung ihrer Konzession von 1944 für die Nutzung der Meienreuss ein. Die Umweltverbände

Photovoltaik beschleunigt Wachstum
Der Zubau an Photovoltaik ist 2021 im Jahresvergleich um 43 Prozent auf 683 Megawatt gestiegen. Insgesamt sind damit 3,65 Gigawatt installiert. Dies zeigen Erhebungen des Bundesamts für Energie. Swissolar fordert eine Steigerung des Zubaus auf 2000 Megawatt jährlich.

Younergy legt grüne Anleihe für Solarenergie auf
Die Younergy Solar AG begibt eine grüne Anleihe in Höhe von 5 Millionen Franken. Damit sollen neue Solarinstallationen finanziert werden. Bisher betreibt Younergy mehr als 480 Solaranlagen schweizweit und ist in Portugal, Spanien und Deutschland tätig.


Cowa erhält 1 Million Franken von Investoren
Das Start-up Cowa mit Sitz im Technopark Luzern hat in einer ersten Finanzierungsrunde mehr als 1 Million Franken eingenommen. Damit will die Ausgründung der Hochschule Luzern die Produktion und den Vertrieb seiner Speicherlösung für Wärmepumpen weiter ausbauen.


The Circle: grösstes Minergie-Gebäude der Schweiz zertifiziert
Das grösste Minergie-Gebäude der Schweiz steht in Kloten: In einer feierlichen Zeremonie übergab Marc Mächler, Regierungsrat Kanton St. Gallen und Präsident Minergie, das definitive Zertifikat an die Miteigentümerschaft The Circle. Dieses bescheinigt dem Gebäude Energieeffizienz, Komfort und



Schindler hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 keine Nettoemissionen zu erzielen
Schindler hat heute sein Commitment bekanntgegeben, bis zum Jahr 2040 weltweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Diese wissenschaftsbasierten Emissions-reduktionsziele wurden von der Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt, dem globalen Gremium, das Unternehmen bei der Festlegung von


Wärmekonzept aus Müllverbrennung und Seewärme wird geprüft
Die Energieversorger von Kreuzlingen und Konstanz, der Verband KVA Thurgau und die EKT lassen von Swisspower die Umsetzbarkeit einer Fernwärmeleitung kombiniert mit thermischer Seewassernutzung prüfen. Ziel ist eine grenzüberschreitende klimaschonende Wärmegewinnung.

The Valley bekommt ökologische Wärme und Kälte von EKZ
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) werden das historische Fabrikgelände von Maggi mit ökologischer Wärme und Kälte versorgen. Dazu werden im The Valley die Umgebungsluft nutzende Wärmepumpen installiert. Die Anlagen verbleiben im Eigentum von

Photovoltaik: Wirtschaftlicher und ökologischer Nutzen für Immobilienbesitzende
Durch die Systemintegration von Photovoltaikanlagen mit Wärmepumpen, Kältemaschinen und Ladestationen für Elektroautos werden Synergien geschaffen, die sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit von Solarlösungen auswirken. Eine dezentrale Energieversorgung mit Solarstrom bietet


Bund will Konzept für energieeffiziente Massnahmen bei Gebäuden erarbeiten
Eine Motion aus der LDP fordert den Bundesrat zur Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts für energieeffiziente Massnahmen bei Gebäuden auf. Sie wurde nach Annahme im Nationalrat auch vom Ständerat mit einer Änderung angenommen. Nun ist erneut der Nationalrat am Zug.