Vier Trends für die Immobilienwirtschaft 2022
Im Jahr 2021 hat sich gezeigt, dass Bauprojekte grundlegend anders geplant und realisiert werden müssen. Die Branche steht aktuell vor so vielen Herausforderungen und ein „Weiter so“ scheint ausgeschlossen. Einbrüche der globalen Wirtschaft als Folge der Corona-Krise hat die Preise für
Vier Aargauer Energieversorger spannen zusammen
Die Versorgungsunternehmen von Aarburg, Rothrist/Vordemwald und Zofingen wollen zusammenspannen. Sie rechnen mit Synergien von 2 Millionen Franken. An die Stelle der kommunal organisierten Unternehmen sollen zwei regionale Versorger für Strom und Wasser
«In Sachen Energie muss sich die Bau- und Immobilienbranche neu erfinden»
Pascal Bärtschi, Vize-Präsident Entwicklung Schweiz und CEO der Losinger-Marazzi AG, erklärt im Interview, weshalb die Energiestrategie 2050 für den Verband wichtig ist und wie der CO2-Ausstoss von Liegenschaften nachhaltig reduziert werden kann.
Energieverbund Thalwil geht auf Startposition
Der neue Energieverbund Thalwil von Energie 360° soll im Herbst dieses Jahres die Arbeit aufnehmen. Er nutzt das Wasser des Zürichsees zur Versorgung der Gemeinde mit Wärme und Kälte. Die Energiezentrale des Verbunds zieht ins Kellergeschoss der Dr. Ernst Th. Jucker-Stiftung ein.
Zürich investiert 573 Millionen Franken in die Fernwärme
Die Stadt Zürich will mit dem Ausbau der thermischen Netze des Elektrizitätswerks ihrem Fernziel „Netto Null bis 2040“ näherkommen. Um das angepeilte Reduktionsziel für CO2-Emissionen bis ins Jahr 2040 zu erreichen, will der Stadtrat einen Rahmenkredit in Höhe von 573 Millionen Franken
Innovation von Studer Innotec ermöglicht Solar-Autarkie
Studer Innotec hat ein intelligentes Wechselrichter-Ladegerät auf den Markt gebracht. Der next3 eignet sich für netzunabhängige, netzabhängige und hybride Solaranlagen. Er ermöglicht Energie-Autonomie für Privatpersonen, Firmen oder nachbarschaftliche Mikronetze in ländlichen
Kanton Luzern erhöht Fördergelder für Energie
Hausbesitzerinnen und -besitzern stehen im Kanton Luzern 2022 fast doppelt so viele Energie-Fördergelder zur Verfügung wie im Vorjahr. Insgesamt stehen 23 Millionen Franken bereit. Neu sind auch Massnahmen wie Lademöglichkeiten für Stromautos in Mehrfamilienhäusern
Raumteiler aus UV-C-Licht befreit Aerosole von SARS-CoV-2-Viren
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen stellen virenbelastete Aerosole in Innenräumen immer noch ein wichtiges Problem dar. Eine von Forschenden des Tropeninstituts am LMU Klinikum und der Technischen Universität München (TUM) entwickelte unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht könnte hier Abhilfe
Marktorientierte Vergütung der BKW für Solarstrom zahlt sich für Rücklieferer aus
Wer eine Photovoltaikanlage betreibt und den Strom ganz oder teilweise ins Netz der BKW einspeist, darf sich über eine attraktive Vergütung freuen. Die Rückliefervergütung hat sich seit dem 4. Quartal 2020 mehr als verdoppelt (ohne Herkunftsnachweise). Dieses marktorientierte Vergütungssystem
Wasserstoff-Produktionsanlage im St. Galler Kubel
Die SAK (St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG) und die Osterwalder Gruppe starteten offiziell mit dem Bau der Wasserstoff-Produktionsanlage. Zweck des Unternehmens ist die Herstellung von CO2-neutralem Wasserstoff (H2), hergestellt mit Unterstützung des Wasser- und Speicherkraftwerks Kubel.
The Metropolitans: Über 180 Parkplätze Elektroauto ready
Immer mehr Menschen kaufen sich ein Elektrofahrzeug und möchten es zu Hause laden können. Die Stockwerkeigentümer der Wohnüberbauung «The Metropolitans» in Zürich haben deshalb ihre Infrastruktur fit machen lassen für die Elektromobilität. Sie entschieden sich für die flexible
Allreal schafft Werte durch langfristige und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftstätigkeit
Allreal stellt am heutigen Investorentag 2021 die Details zur Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens vor. Die Vision ist klar: Das Immobilienunternehmen will bis im Jahr 2050 mit dem Portfolio der Renditeliegenschaften die CO2-Neutralität erreichen und bis im Jahr 2030 den Anteil fossiler
Schwarm finanziert zweite Solaranlage der IWB
Die Basler Energieversorgerin IWB hat ihre zweite schwarmfinanzierte Photovoltaikanlage auf einem Hausdach realisiert. Damit können sich auch Mieterinnen und Mieter an Solaranlagen beteiligen. Der Baubeginn zweier weiterer grosser Anlagen steht bevor. Weitere Dächer sollen folgen.