
Klärbecken der ARA Thunersee erhält Solardach
Die ARA Thunersee installiert auf dem Klärbecken ihrer Abwasserreinigung ein Faltdach des Bündner Herstellers dhp technology. Das haben die Delegierten des Gemeindeverbandes beschlossen. Mit 23‘000 Quadratmetern Solarfläche wird es die grösste Anlage ihrer Art in der

Förderung von Energieeffizienz: Zwei Schweizer Plattformen intensivieren ihre Zusammenarbeit
Die Plattformen für Bildung und Wissenstransfer im Energiebereich, energie-cluster.ch und energieportalschweiz.ch, haben beschlossen, ihre Kooperation zu intensivieren. Diese verstärkte Zusammenarbeit zielt darauf ab, Synergien zu schaffen und eine breitere Sensibilisierung sowohl von

Solarbranche will gebrauchte Photovoltaik wiederverwenden
SENS eRecycling, Swissolar und die Berner Fachhochschule wollen Geschäftsmodelle für die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen schaffen. Der Wert für die Zweitverwendung soll datengestützt frühzeitig bestimmt werden und mit einer digitalen Plattform zugänglich gemacht

RWB versorgt erste städtische Liegenschaft mit Fernwärme
Die Regionalwerke AG Baden hat die erste städtische Liegenschaft an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Bis 2028 sollen alle städtischen Liegenschaften von Gasheizungen auf Fernwärme umgestellt werden. Bisher wurden 60 Gebäude evaluiert. Die Energie wird unter anderem von der KVA Turgi

IWB nimmt bis 2037 Verteilnetz für Erdgas ausser Betrieb
Basel-Stadt will bis 2037 aus der fossilen Wärmeversorgung aussteigen. Deshalb beendet die IWB bis dahin die Versorgung mit Erdgas. Ein Teil der 11‘000 mit Erdgas versorgten Liegenschaften kann ins Fernwärmenetz einbezogen werden. Für 3200 Liegenschaften werden Alternativen

Das Bündner Solarfaltdach goes global
Unser Lebensraum verdichtet sich zunehmend, der Bau von Solar-Freiflächenanlagen ist in weiten Teilen Europas problematisch. Ein junges Unternehmen aus Zizers gibt eine Antwort darauf, wie nachhaltiger Solarstrom produziert werden kann, ohne Natur und Landschaft zusätzlich zu

Trunz nimmt Solaranlage auf seinem Dach in Betrieb
Die Trunz Holding AG hat auf dem Dach ihres Technologie Centers in Steinach eine Solaranlage in Betrieb genommen. Sie soll auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern pro Jahr 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, davon 750‘000 Kilowattstunden für den

EWD und Swisspower planen alpine Solaranlage im Persenngebiet
Die EWD Elektrizitätswerk Davos AG plant in Kooperation mit Swisspower eine alpine Photovoltaikanlage im Skigebiet Parsenn. Die Baumassnahme soll landschaftsschonend in die bestehende Bergbahninfrastruktur integriert werden. Die Bevölkerung muss grünes Licht geben, damit die Bauarbeiten in 2024

Aliunid macht Stromzähler von Landis+Gyr zu Echtzeit-Tachometern
Landis+Gyr kombiniert seine intelligenten Stromzähler künftig mit dem Gateway von aliunid. Es erlaubt das Erfassen von Daten in Echtzeit. Dies ist die Voraussetzung für ein wesentlich flexibleres Stromnetz für erneuerbare Energien, das besser auf Lastspitzen und -senken reagieren

Zürcher Ziegeleien nehmen erste Photovoltaikanlage in Betrieb
Die Zürcher Ziegeleien haben die erste Bauphase für ihre grosse Photovoltaikanlage abgeschlossen. Mit rund 680 Kilowattpeak ist ein Viertel der geplanten Gesamtleistung ans Netz gegangen. Nun sollen auch auf den verbleibenden Dachflächen Solarpaneele installiert

Schindler erhält Preis für Plattform MetaCore
Schindlers Plattform für die Umnutzung von Gebäuden namens MetaCore wird vom Council on Tall Buildings and Urban Habitat mit dem Award of Excellence 2023 ausgezeichnet. Der Preis wird bei der Konferenz in Singapur und Kuala Lumpur verliehen. Sie beginnt am 16.

Neue Tarife und Abnahmeverträge treiben Schweizer Energiewende voran
Die Energiewende braucht Investitionssicherheit und neue Tarifmodelle für die Bereitstellung von mehr lokalem Solarstrom und für einen optimierten Ausgleich von Produktion und Verbrauch. Helion lanciert dazu zwei neue Tarifangebote, die Photovoltaikanlage-Besitzer:innen erstmals den Zugang zur


ARA Thunersee plant Solarfaltdach auf dem Klärwerk
Die ARA Thunersee plant auf dem Dach ihrer Kläranlage ein Solarfaltdach. Damit will sie künftig bis zu einem Drittel des Eigenbedarfs Stroms produzieren. Das Faltdach soll von der Bündner Firma dhp technology geliefert werden. Eine kleinere Solaranlage wird bereits

Cowa Thermal Solutions entwickelt hocheffizienten Wärmespeicher
Cowa Thermal Solutions, ein Start-up der Hochschule Luzern, hat einen platzsparenden Wärmespeicher für überschüssige Energie aus Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen auf den Markt gebracht. Statt Wasser verwendet er als Speichermaterial Salzhydrate, die bis zu dreimal effizienter

Winterliche Photovoltaik in den Alpen: Vierfach mehr Stromertrag
Während des Winterhalbjahres können Solaranlagen in alpinen Regionen bis zu viermal mehr Strom erzeugen als solche in tiefer gelegenen Gebieten. Dies wurde durch Messungen an einer Testanlage im Skigebiet Davos-Parsenn nachgewiesen, die von der ZHAW in den letzten fünf Jahren durchgeführt

Quantensprung in der Batterietechnologie
Ein Team unter der Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer aus dem Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen bedeutenden Schritt in der Batterietechnologie erreicht. Sie haben den weltweit ersten Feststoff-Akku entwickelt, der nun zur Serienreife gebracht wurde. Dieser Durchbruch

Soobr gewinnt Purus Innovation Award der CMS Berlin
Soobr hat beim Purus Innovation Award die Kategorie Digitale Tools und Systeme für sich entschieden. Der Preis wird von der CMS Berlin, der internationalen Leitmesse für Reinigung und Hygiene, verliehen. Ausgezeichnet wurde Soobrs Smart-Cleaning-Plattform für die