
German Design Award für innovative Energie-App an NeoVac und Fusonic
Das Schweizer Energieunternehmen NeoVac und der Softwareentwickler Fusonic haben mit ihrer gemeinsam entwickelten Kundenapp „NeoVac myEnergy“ den renommierten German Design Award gewonnen. Die App bietet eine benutzerfreundliche Lösung für Echtzeit-Energieverbrauchsdaten und optimiert das

Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende ist entscheidend, um die Schweizer Ziele zur Klimaneutralität zu erreichen. Thomas Justus Schmidt, Experte im Bereich Energie und Umwelt, erläutert die zentrale Bedeutung dieses Gases für eine nachhaltige

Wegbereiter für die Energiewende in Europa «Renewable Energy Valleys»
Das kürzlich in Brüssel gestartete europäische Forschungsprojekt ‹REFORMERS› stellt einen entscheidenden Schritt in der Energiewende Europas dar. Finanziert im Rahmen von ‹Horizon Europe›, zielt dieses fünfjährige Projekt darauf ab, durch die Entwicklung von ‹Renewable Energy

Wärmeverbund in Villmergen nutzt lokales Altholz
Die AEW Energie AG baut im Industriegebiet Villmergen einen Wärmeverbund, der auch mit Altholz lokaler Firmen beheizt werden soll. Auf dem Dach und zwei Fassaden der Wärmezentrale soll Solarenergie gewonnen werden. Dafür investiert die AEW in einer ersten Phase 12 Millionen

Flughafen Zürich will Eiszeitrinne für Klimatisierung nutzen
Eine eiszeitliche, wasserführende Rinne 300 Meter unter dem Flughafen Zürich könnte die Lösung für emissionsfreies Heizen und Kühlen der Flughafengebäude darstellen. Sie könnte als Wärme- und Kältespeicher dienen. Derzeit finden entsprechende Erkundungen


Übergangsdokument für Planung und Brandschutznachweis von hinterlüfteten Photovoltaik-Fassaden
Photovoltaik-Fassaden können in Zukunft bis zu 10 % des Schweizer Strombedarfs decken. Die Schweiz gehört sowohl in der Produktion von Modulen als auch in deren Anwendung zu den Ländern mit der grössten PV-Fassaden-Erfahrung. Im Gegensatz zu Dachanlagen bleibt der Zubau an Fassaden derzeit

Energie 360° erhält grünes Licht für Solarfassade
Energie 360° kann die Fassaden seines Hauptsitzes im Zürcher Quartier Altstetten wie geplant mit Photovoltaikmodulen verkleiden. Weil die Gebäudeversicherung Kanton Zürich ihre Bestimmungen nach Baubeginn geändert hatte, musste das Unternehmen den Nachweis für Brandsicherheit

Faltdach von dhp auf Kläranlage erhält Deutschen Solarpreis
Die Servicebetriebe Neuwied haben über ihrer Kläranlage ein Solarfaltdach des Bündner Anbieters dhp technology installiert. Die erste Anlage ihrer Art in Deutschland soll 180‘000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Nun wurde dafür der Deutsche Solarpreis

IBI bringt erste Solargemeinschaft ans Netz
Die Industriellen Betriebe Interlaken (IBI) haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pferdesportcenters Matten in Betrieb genommen. Die 2200 Quadratmeter grosse Anlage ist von der ersten Solargemeinschaft der IBI finanziert worden. Sie soll 500‘000 Kilowattstunden Strom

Klärbecken der ARA Thunersee erhält Solardach
Die ARA Thunersee installiert auf dem Klärbecken ihrer Abwasserreinigung ein Faltdach des Bündner Herstellers dhp technology. Das haben die Delegierten des Gemeindeverbandes beschlossen. Mit 23‘000 Quadratmetern Solarfläche wird es die grösste Anlage ihrer Art in der

Förderung von Energieeffizienz: Zwei Schweizer Plattformen intensivieren ihre Zusammenarbeit
Die Plattformen für Bildung und Wissenstransfer im Energiebereich, energie-cluster.ch und energieportalschweiz.ch, haben beschlossen, ihre Kooperation zu intensivieren. Diese verstärkte Zusammenarbeit zielt darauf ab, Synergien zu schaffen und eine breitere Sensibilisierung sowohl von

Solarbranche will gebrauchte Photovoltaik wiederverwenden
SENS eRecycling, Swissolar und die Berner Fachhochschule wollen Geschäftsmodelle für die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen schaffen. Der Wert für die Zweitverwendung soll datengestützt frühzeitig bestimmt werden und mit einer digitalen Plattform zugänglich gemacht

RWB versorgt erste städtische Liegenschaft mit Fernwärme
Die Regionalwerke AG Baden hat die erste städtische Liegenschaft an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Bis 2028 sollen alle städtischen Liegenschaften von Gasheizungen auf Fernwärme umgestellt werden. Bisher wurden 60 Gebäude evaluiert. Die Energie wird unter anderem von der KVA Turgi

IWB nimmt bis 2037 Verteilnetz für Erdgas ausser Betrieb
Basel-Stadt will bis 2037 aus der fossilen Wärmeversorgung aussteigen. Deshalb beendet die IWB bis dahin die Versorgung mit Erdgas. Ein Teil der 11‘000 mit Erdgas versorgten Liegenschaften kann ins Fernwärmenetz einbezogen werden. Für 3200 Liegenschaften werden Alternativen

Das Bündner Solarfaltdach goes global
Unser Lebensraum verdichtet sich zunehmend, der Bau von Solar-Freiflächenanlagen ist in weiten Teilen Europas problematisch. Ein junges Unternehmen aus Zizers gibt eine Antwort darauf, wie nachhaltiger Solarstrom produziert werden kann, ohne Natur und Landschaft zusätzlich zu

Trunz nimmt Solaranlage auf seinem Dach in Betrieb
Die Trunz Holding AG hat auf dem Dach ihres Technologie Centers in Steinach eine Solaranlage in Betrieb genommen. Sie soll auf einer Fläche von 8000 Quadratmetern pro Jahr 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen, davon 750‘000 Kilowattstunden für den