Netzbetreiber planen Markt für Stabilisierung der Stromnetze
Swissgrid und sieben Betreiber von Verteilnetzen planen einen gemeinsamen Markt für Netz- und Systemdienstleistungen aus dezentralen Energiequellen. Durch eine verbesserte Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure soll der stabile Betrieb der Stromnetze effizient sichergestellt
tb.glarus nimmt grösste Glarner Solargemeinschaft ans Netz
Die Technischen Betriebe Glarus (tb.glarus) haben am 23. November die Solaranlage ihrer sechsten Solargemeinschaft in Betrieb genommen, die grösste im Kanton. Die Anlage Stampfrüti in Glarus soll 128‘000 Kilowattstunden pro Jahr erzeugen. Die meisten Anteile sind bereits
AEW Energie übernimmt 50 Prozent der GA-Werkstatt.ch
Die beiden Aarauer Unternehmen AEW Energie und GA-Werkstatt.ch wollen gemeinsam zum General- und Totalunternehmen für Energiemanagement von Gebäuden werden. Deshalb beteiligt sich AEW Energie zur Hälfte an der GA-Werkstatt.ch, einer Tochter der Herzog Kull Group
Neue Plattform soll Gründung von Solargenossenschaft erleichtern
Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie und der Verband unabhängiger Energieerzeuger haben eine neue Plattform für die Gründung von Solargenossenschaften initiiert. Mit SolEctif sollen Neugründungen Mittel und Wege an die Hand gegeben werden, sich erfolgreich zu
ABB investiert 500 Millionen Euro in Elektrifizierung
ABB will die Energiewende durch die Entwicklung von Lösungen für die Stromverteilung unterstützen. Die Europäische Investitionsbank unterstützt die Innovations- und Forschungstätigkeit der Zürcher Technologiefirma mit einem Darlehen über 500 Millionen
German Design Award für innovative Energie-App an NeoVac und Fusonic
Das Schweizer Energieunternehmen NeoVac und der Softwareentwickler Fusonic haben mit ihrer gemeinsam entwickelten Kundenapp „NeoVac myEnergy“ den renommierten German Design Award gewonnen. Die App bietet eine benutzerfreundliche Lösung für Echtzeit-Energieverbrauchsdaten und optimiert das
Wie wichtig ist Wasserstoff für die Energiewende?
Die Rolle von Wasserstoff in der Energiewende ist entscheidend, um die Schweizer Ziele zur Klimaneutralität zu erreichen. Thomas Justus Schmidt, Experte im Bereich Energie und Umwelt, erläutert die zentrale Bedeutung dieses Gases für eine nachhaltige
Wegbereiter für die Energiewende in Europa «Renewable Energy Valleys»
Das kürzlich in Brüssel gestartete europäische Forschungsprojekt ‹REFORMERS› stellt einen entscheidenden Schritt in der Energiewende Europas dar. Finanziert im Rahmen von ‹Horizon Europe›, zielt dieses fünfjährige Projekt darauf ab, durch die Entwicklung von ‹Renewable Energy
Wärmeverbund in Villmergen nutzt lokales Altholz
Die AEW Energie AG baut im Industriegebiet Villmergen einen Wärmeverbund, der auch mit Altholz lokaler Firmen beheizt werden soll. Auf dem Dach und zwei Fassaden der Wärmezentrale soll Solarenergie gewonnen werden. Dafür investiert die AEW in einer ersten Phase 12 Millionen
Flughafen Zürich will Eiszeitrinne für Klimatisierung nutzen
Eine eiszeitliche, wasserführende Rinne 300 Meter unter dem Flughafen Zürich könnte die Lösung für emissionsfreies Heizen und Kühlen der Flughafengebäude darstellen. Sie könnte als Wärme- und Kältespeicher dienen. Derzeit finden entsprechende Erkundungen
Übergangsdokument für Planung und Brandschutznachweis von hinterlüfteten Photovoltaik-Fassaden
Photovoltaik-Fassaden können in Zukunft bis zu 10 % des Schweizer Strombedarfs decken. Die Schweiz gehört sowohl in der Produktion von Modulen als auch in deren Anwendung zu den Ländern mit der grössten PV-Fassaden-Erfahrung. Im Gegensatz zu Dachanlagen bleibt der Zubau an Fassaden derzeit
Energie 360° erhält grünes Licht für Solarfassade
Energie 360° kann die Fassaden seines Hauptsitzes im Zürcher Quartier Altstetten wie geplant mit Photovoltaikmodulen verkleiden. Weil die Gebäudeversicherung Kanton Zürich ihre Bestimmungen nach Baubeginn geändert hatte, musste das Unternehmen den Nachweis für Brandsicherheit
Faltdach von dhp auf Kläranlage erhält Deutschen Solarpreis
Die Servicebetriebe Neuwied haben über ihrer Kläranlage ein Solarfaltdach des Bündner Anbieters dhp technology installiert. Die erste Anlage ihrer Art in Deutschland soll 180‘000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Nun wurde dafür der Deutsche Solarpreis
IBI bringt erste Solargemeinschaft ans Netz
Die Industriellen Betriebe Interlaken (IBI) haben eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Pferdesportcenters Matten in Betrieb genommen. Die 2200 Quadratmeter grosse Anlage ist von der ersten Solargemeinschaft der IBI finanziert worden. Sie soll 500‘000 Kilowattstunden Strom
Klärbecken der ARA Thunersee erhält Solardach
Die ARA Thunersee installiert auf dem Klärbecken ihrer Abwasserreinigung ein Faltdach des Bündner Herstellers dhp technology. Das haben die Delegierten des Gemeindeverbandes beschlossen. Mit 23‘000 Quadratmetern Solarfläche wird es die grösste Anlage ihrer Art in der
Förderung von Energieeffizienz: Zwei Schweizer Plattformen intensivieren ihre Zusammenarbeit
Die Plattformen für Bildung und Wissenstransfer im Energiebereich, energie-cluster.ch und energieportalschweiz.ch, haben beschlossen, ihre Kooperation zu intensivieren. Diese verstärkte Zusammenarbeit zielt darauf ab, Synergien zu schaffen und eine breitere Sensibilisierung sowohl von
Solarbranche will gebrauchte Photovoltaik wiederverwenden
SENS eRecycling, Swissolar und die Berner Fachhochschule wollen Geschäftsmodelle für die Wiederverwendung von Photovoltaikmodulen schaffen. Der Wert für die Zweitverwendung soll datengestützt frühzeitig bestimmt werden und mit einer digitalen Plattform zugänglich gemacht
RWB versorgt erste städtische Liegenschaft mit Fernwärme
Die Regionalwerke AG Baden hat die erste städtische Liegenschaft an ihr Fernwärmenetz angeschlossen. Bis 2028 sollen alle städtischen Liegenschaften von Gasheizungen auf Fernwärme umgestellt werden. Bisher wurden 60 Gebäude evaluiert. Die Energie wird unter anderem von der KVA Turgi
IWB nimmt bis 2037 Verteilnetz für Erdgas ausser Betrieb
Basel-Stadt will bis 2037 aus der fossilen Wärmeversorgung aussteigen. Deshalb beendet die IWB bis dahin die Versorgung mit Erdgas. Ein Teil der 11‘000 mit Erdgas versorgten Liegenschaften kann ins Fernwärmenetz einbezogen werden. Für 3200 Liegenschaften werden Alternativen