

Bau des weltgrössten Gebäudes
In Riad entsteht mit dem Mukaab ein monumentales Bauwerk, das 400 Meter hoch und breit ist und als das grösste Gebäude der Welt geplant ist. Das Projekt ist Teil der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, um Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Erdöl zu rüsten. Doch die Geschichte

Revolutionäre Bauwerksüberwachung
Ein neues Metamaterial mit aussergewöhnlicher Sensibilität für Zug- und Druckkräfte könnte die Überwachung und Stabilität von Bauwerken bedeutsam verbessern. Forschende des KIT haben eine Technologie entwickelt, die präzise Messungen ermöglicht und damit die Bauwerksicherheit auf ein neues





Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
Der Herbstanlass 2024 von Baustoff Kreislauf Schweiz, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft. Im Fokus stehen Ansätze zur Dekarbonisierung, Optimierung von Beton, Schadstofflenkung und der Einsatz langlebiger Materialien. Einblicke in konkrete

Peter Baumgartner neuer VR Präsident der Admicasa
Die Admicasa Fondsleitung AG hat mit Peter Baumgartner, dem ehemaligen CEO von Etihad Airways, einen erfahrenen und international vernetzten Führungsexperten als neuen Verwaltungsratspräsidenten gewonnen. Mit seiner umfassenden Expertise wird er die Zukunft der Fondsleitung entscheidend

Ein neuer Standard im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich wird es bald eine entscheidende Wendung in der Immobilienplanung geben. Neubauten müssen künftig „vogelfreundlich“ gestaltet werden. Der Zürcher Kantonsrat hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das Planungs- und Baugesetz entsprechend anzupassen. Dies ist ein

Innovative Ansätze in der Immobilienbewirtschaftung
In einer Ära, in der die Immobilienwirtschaft stetig im Wandel ist, hat die SVIT Zürich eine praxisnahe Weiterbildung ins Leben gerufen, die sich gezielt mit neuen Herausforderungen und Chancen in der Branche auseinandersetzt. Diese ganztägige Veranstaltung ist speziell auf Kaderleute im

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung in Bern
In Bern nimmt ein visionäres Projekt Wankdorfcity 3 Gestalt an, das neuen Wohn- und Lebensraum schafft . Mit der erteilten Baubewilligung wird der Grundstein für ein lebendiges Quartier gelegt, das bis 2029 rund 500 Wohnungen und 3'000 Arbeitsplätze bereitstellt. Der Mix aus Wohnen, Arbeiten und

Gebäude als Kohlenstoffsenken
Die Bauwirtschaft steht vor einer Revolution. Gebäude könnten künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ sein. Die Empa-Initiative «Mining the Atmosphere» verfolgt genau dieses Ziel. In der NEST-Unit «Beyond Zero» werden innovative Materialien getestet, die CO2 dauerhaft binden

Dekarbonisierung von Gebäuden durch Holzbau möglich
Das Zürcher PropTech-Startup Timber Finance ermöglicht Bauherren und Investoren im Gebäudesektor erstmals, ihre Klimaleistung im Holzbau durch CO₂-Speicherzertifikate zu monetarisieren. Diese Innovation trägt zur Dekarbonisierung bei und wird von internationalen Organisationen

Innovationspreis 2024 geht an Unternehmen aus Schachen mit ultrahochfestem Baustoff
Schachen LU/Luzern – Die Mauderli AG hat den diesjährigen Innovationspreis der Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz (IHZ) gewonnen. Das Unternehmen aus Schachen wurde für seinen speziellen ultrahochfesten Faserverbundbaustoff zeroUltraone ausgezeichnet.

Stärkung der Präsenz in der Bauindustrie durch Akquisition in Slowenien
Die SFS-Gruppe hat EPRO D.O.O. in Slowenien aufgekauft. Der Vertriebspartner in der Bauindustrie ist auf Komponenten für Flachdächer, Leichtbau und Fassaden spezialisiert. Die Übernahme soll die Präsenz der Gruppe für Befestigungstechnik in der Region

Gemeinsam gegen Fachkräftemangel EWZ und EKZ starten
Die beiden Stromversorgungsunternehmen EWZ und EKZ in Zürich haben eine gemeinsame Ausbildungs- und Kommunikationskampagne ins Leben gerufen, um den Fachkräftemangel bei Netzelektrikern zu bekämpfen. Im Fokus steht dabei die gezielte Ausbildung von Quereinsteigenden, um die Versorgungssicherheit

Investition in CO2-armen Zement fördert Markteinführung
Sublime Systems kann auch mithilfe einer Investition von Holcim im US-Bundesstaat Massachusetts seine erste kommerzielle Produktionsanlage für CO2-armen Zement bauen. Dafür hat das Start-up ein CO2-freies elektrochemisches Verfahren entwickelt. Holcim wird den Zement


KohlenKraft sponsert Zürcher Climathon
KohlenKraft, ein junges Unternehmen aus dem Technopark Winterthur, entwickelt klimapositive Baumaterialien. Seine innovativen Produkte tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Kreislaufwirtschaft bei. CEO Charles Gerike-Roberts und CTO Moritz Keller wurden bereits mehrfach für ihre


Strategien gegen Zersiedlung und mehr Wohnqualität
Sascha Nick von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne empfiehlt in einer Studie die Reduzierung des für jede Person zur Verfügung stehenden Wohnraums, engere Wohnquartiere und Renovierung im Bestand anstelle von Neubauten. Das soll die Lebensqualität