
Erweiterung des Produktionsstandorts in Oberriet
Der Stahlsystemanbieter Jansen investiert mehrere Millionen Franken in den Ausbau seines Produktionsstandorts in Oberriet. Neue Produktionshallen und eine moderne Beschichtungsanlage sollen die Kapazitäten erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Auch der Logistikbereich wird umfassend

Grundsteinlegung für neuen Campus Tösstal in Winterthur
Der Neubau der Berufsfachschule Winterthur schafft Raum für eine zukunftsorientierte Ausbildung. Mit innovativer Architektur und nachhaltigen Konzepten setzt der neue Campus Massstäbe in Bildung und Umweltbewusstsein. Bis 2027 entsteht ein moderner Lernort, der sowohl den aktuellen als auch

Neues Innovationszentrum für Getreideverarbeitung eröffnet
Bühler hat sein Netzwerk in Uzwil mit dem Grain Innovation Center erweitert. Hier können Kunden innovative Prozesse für Getreide und Hülsenfrüchte entwickeln und testen. Die moderne Infrastruktur bietet detaillierte Überwachungsmöglichkeiten für die

Regierungsrat gegen Wohnschutz-Initiative
Der Zürcher Regierungsrat hat die kantonale Wohnschutz-Initiative abgelehnt, da er diese als kontraproduktiv und bürokratisch einstuft. Stattdessen setzt er auf eigene Massnahmen, um die Bautätigkeit zu fördern und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Ein geplantes Rahmenkredit-Upgrade und ein

Sanierung der historischen Personenunterführung am Mythenquai fast abgeschlossen
Strabag hat die Sanierung der historischen Personenunterführung am Mythenquai in Zürich durch nächtlichen Arbeitseinsatz fast abgeschlossen. Die Baustelle soll Ende November wieder für Personen- und Strassenverkehr geöffnet

Kanton Zug treibt Transformation zur CO2-Neutralität voran
Der Kanton Zug hat eine neue kantonale Energie- und Klimastrategie. Schwerpunkte sind der Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung eines nachhaltigen Agrarsektors und der Schutz vor klimabedingten Risiken. Zum Erreichen der Ziele sollen Kanton und Bevölkerung eng

Fensterläden aus Green Aluminium
Der Sonnenschutzhersteller Griesser wird am Standort Nenzing Fensterläden aus Green Aluminium herstellen, um seinen CO2-Fußabdruck zu senken. Das Material besteht zu 65 Prozent aus Recycling-Aluminium und zu 35 Prozent aus erneuerbar produziertem Primäraluminium. Durch die Umstellung wird

Architekturnachwuchs am Scheideweg
Der Verein nexture+ hat in einer umfassenden Umfrage unter Studierenden und Berufseinsteigenden im Architektur- und Planungsbereich in Deutschland ein klares Bild gezeichnet. Der Berufseinstieg gestaltet sich oft als schwieriger, als erwartet. Toxische Arbeitskultur, unbezahlte Überstunden und

Chancen und Risiken von Immobilien-Crowdfunding in der Schweiz
Immobilien-Crowdfunding bietet eine alternative Möglichkeit, in den Immobilienmarkt zu investieren – auch mit kleinerem Kapital. Doch wie lukrativ und sicher ist diese Form der Geldanlage? Wir beleuchten die Vorteile, Herausforderungen und wichtigen Auswahlkriterien für ein erfolgreiches

Trafo Baden erstrahlt im Zeichen des Real Estate Award 2024
Im stilvollen Ambiente des Trafo Baden fand am 24. Oktober die Verleihung des Real Estate Award 2024 statt. Rund 220 Gäste aus der Immobilienbranche waren anwesend, um die diesjährigen Preisträger zu ehren und den Abend in einer exklusiven Atmosphäre zu geniessen. Die Verleihung, die erstmals


Bau des weltgrössten Gebäudes
In Riad entsteht mit dem Mukaab ein monumentales Bauwerk, das 400 Meter hoch und breit ist und als das grösste Gebäude der Welt geplant ist. Das Projekt ist Teil der Vision 2030 von Kronprinz Mohammed bin Salman, um Saudi-Arabien für die Zeit nach dem Erdöl zu rüsten. Doch die Geschichte

Revolutionäre Bauwerksüberwachung
Ein neues Metamaterial mit aussergewöhnlicher Sensibilität für Zug- und Druckkräfte könnte die Überwachung und Stabilität von Bauwerken bedeutsam verbessern. Forschende des KIT haben eine Technologie entwickelt, die präzise Messungen ermöglicht und damit die Bauwerksicherheit auf ein neues





Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft
Der Herbstanlass 2024 von Baustoff Kreislauf Schweiz, beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft in der Bauwirtschaft. Im Fokus stehen Ansätze zur Dekarbonisierung, Optimierung von Beton, Schadstofflenkung und der Einsatz langlebiger Materialien. Einblicke in konkrete

Peter Baumgartner neuer VR Präsident der Admicasa
Die Admicasa Fondsleitung AG hat mit Peter Baumgartner, dem ehemaligen CEO von Etihad Airways, einen erfahrenen und international vernetzten Führungsexperten als neuen Verwaltungsratspräsidenten gewonnen. Mit seiner umfassenden Expertise wird er die Zukunft der Fondsleitung entscheidend

Ein neuer Standard im Kanton Zürich
Im Kanton Zürich wird es bald eine entscheidende Wendung in der Immobilienplanung geben. Neubauten müssen künftig „vogelfreundlich“ gestaltet werden. Der Zürcher Kantonsrat hat mit überwältigender Mehrheit beschlossen, das Planungs- und Baugesetz entsprechend anzupassen. Dies ist ein

Innovative Ansätze in der Immobilienbewirtschaftung
In einer Ära, in der die Immobilienwirtschaft stetig im Wandel ist, hat die SVIT Zürich eine praxisnahe Weiterbildung ins Leben gerufen, die sich gezielt mit neuen Herausforderungen und Chancen in der Branche auseinandersetzt. Diese ganztägige Veranstaltung ist speziell auf Kaderleute im

Zukunftsorientierte Stadtentwicklung in Bern
In Bern nimmt ein visionäres Projekt Wankdorfcity 3 Gestalt an, das neuen Wohn- und Lebensraum schafft . Mit der erteilten Baubewilligung wird der Grundstein für ein lebendiges Quartier gelegt, das bis 2029 rund 500 Wohnungen und 3'000 Arbeitsplätze bereitstellt. Der Mix aus Wohnen, Arbeiten und

Gebäude als Kohlenstoffsenken
Die Bauwirtschaft steht vor einer Revolution. Gebäude könnten künftig nicht nur CO2-neutral, sondern sogar CO2-negativ sein. Die Empa-Initiative «Mining the Atmosphere» verfolgt genau dieses Ziel. In der NEST-Unit «Beyond Zero» werden innovative Materialien getestet, die CO2 dauerhaft binden

Dekarbonisierung von Gebäuden durch Holzbau möglich
Das Zürcher PropTech-Startup Timber Finance ermöglicht Bauherren und Investoren im Gebäudesektor erstmals, ihre Klimaleistung im Holzbau durch CO₂-Speicherzertifikate zu monetarisieren. Diese Innovation trägt zur Dekarbonisierung bei und wird von internationalen Organisationen