
Optimismus bei Schweizer Immobilienmaklern für 2025
Die Mitglieder der Schweizerischen Maklerkammer (SMK) blicken verhalten optimistisch auf das Jahr 2025. In einer aktuellen Umfrage unter allen Mitgliedern gehen 57 Prozent von einer Seitwärtsbewegung des Immobilienmarkts aus, während 38 Prozent sogar eine Marktausweitung erwarten. Trotz der

Meilenstein für die zweite Etappe des Innovationsparks
Der Innovationspark Zürich schreitet mit der Festsetzung des kantonalen Gestaltungsplans für Teilgebiet B in die nächste Etappe voran. Mit dieser Grundlage wird die Entwicklung eines einzigartigen Forschungs- und Entwicklungsstandorts am Flugplatz Dübendorf weiter


Zukunft der Einfamilienhausquartiere im Fokus
Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit hat die Metropolitankonferenz Zürich das Projekt «Zukunft EFH – Einfamilienhausquartiere revitalisieren» erfolgreich abgeschlossen. Ziel war es, unterbelegte Einfamilienhausquartiere effizienter zu nutzen und nachhaltiger zu


PropTech Innovation Challenge 2024
Das Schweizer PropTech-Unternehmen Optiml hat die PropTech Innovation Challenge 2024 gewonnen. Mit einer KI-gestützten Lösung für die Dekarbonisierung von Gebäuden überzeugte das ETH-Spin-off die Jury. Die Lösung bietet skalierbare, effiziente Strategien zur Einhaltung von Netto-Null-Zielen

Neue Regelungen für Kreislaufwirtschaft treten Anfang 2025 in Kraft
Enerdrape wurde für ihr geothermisches Paneel mit der ersten AMAG Sustainability Challenge ausgezeichnet. Die Lösung verwandelt unterirdische Räume in erneuerbare Wärmequellen und spart dabei Bohrungen. Der Preis umfasst 50’000 Franken und ein Jahr Nutzung eines VW


Neue Ansätze für CO2-Gutschriften im Bauwesen
Das Unternehmen conspark nimmt am Carbon Removal Booster teil, dem ersten Innovationsprogramm zur CO2-Speicherung in der Schweiz. Das Projekt zielt darauf ab, CO2-Gutschriften in der Bauindustrie zu klären und setzt auf starke Partnerschaften entlang der

Zukunft für das AHV-Areal in Schwyz
Nach dem erfolgreichen Entscheid für das Verwaltungs- und Sicherheitszentrum Kaltbach richten Kanton und Gemeinde Schwyz den Fokus auf die Zukunft des bisherigen Verwaltungsstandorts an der Bahnhofstrasse 15. Ziel ist eine zentrumsfördernde Nachnutzung, die das Areal optimal in das Ortsbild

Digitaler Sprachassistent revolutioniert Dokumentation für Bauprojekte
Benetics erweitert seine digitale Anwendung für die Koordination von Bauprojekten. Neu können Bauberichte, Protokolle und Aufmasse per freier Spracheingabe erstellt werden. Der auf ChatGPT basierende Assistent kann in über 30 Sprachen und Dialekten genutzt



CO₂-Speicherung in Beton: Innovation in London
Neustark und Aggregate Industries haben in London die erste kommerzielle Anlage für die CO₂-Speicherung in rezykliertem Beton eröffnet. Diese innovative Technik ermöglicht die dauerhafte Speicherung von über 1000 Tonnen biogenem CO₂ jährlich und stärkt die Zusammenarbeit im

Statistik des gemeinnützigen Wohnungsbaus 2024
Zum ersten Mal haben das Bundesamt für Wohnungswesen und das Bundesamt für Statistik Daten und Informationen zum gemeinnützigen Wohnungsbau zusammengetragen. Der gemeinnützige Wohnungsbau spielt eine entscheidende Rolle für das Angebot an bezahlbarem Wohnraum in der Schweiz. Die Broschüre

Neue Anforderungen an Büroflächen
Unternehmen stellen zunehmend höhere und differenziertere Ansprüche an ihre Büroflächen. Im Fokus stehen heute flexible Raumkonzepte, die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern, ohne die Möglichkeit für Rückzug und konzentriertes Arbeiten einzuschränken. Qualitative und nachhaltige

Synergien für nachhaltige Bau- und Energielösungen
Die Hausbau+Energie Messe und die Energy Future Days vereinen ihre Stärken und bilden vom 14. bis 17. November 2024 in der Bernexpo die grösste Plattform für Bauen, Sanieren und nachhaltige Energielösungen in der Schweiz. Ein Highlight ist der Donnerstag als Fachtag für Profis, der

Immobilienbranche vor einem Wandel mit Hindernissen
Die Immobilienbranche nimmt den Weg der Dekarbonisierung, dennoch bleibt die Umsetzung anspruchsvoll. Eine aktuelle Umfrage des Urban Land Institute (ULI) zeigt, dass klimabezogene Risiken zunehmend in Investitionsentscheidungen einfliessen. Es fehlen , jedoch oft Wissen, Daten und Akzeptanz, um

Life Sciences Campus Allschwil wächst weiter
Mit der Grundsteinlegung des Laborgebäudes ALL setzt der Switzerland Innovation Park Basel Area in Allschwil ein starkes Zeichen für die Zukunft der Life Sciences. Das neue Gebäude, entwickelt von Senn und Herzog & de Meuron, wird das Botnar Institute for Immune Engineering (BIIE) beherbergen



Erweiterung des Produktionsstandorts in Oberriet
Der Stahlsystemanbieter Jansen investiert mehrere Millionen Franken in den Ausbau seines Produktionsstandorts in Oberriet. Neue Produktionshallen und eine moderne Beschichtungsanlage sollen die Kapazitäten erhöhen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken. Auch der Logistikbereich wird umfassend

Grundsteinlegung für neuen Campus Tösstal in Winterthur
Der Neubau der Berufsfachschule Winterthur schafft Raum für eine zukunftsorientierte Ausbildung. Mit innovativer Architektur und nachhaltigen Konzepten setzt der neue Campus Massstäbe in Bildung und Umweltbewusstsein. Bis 2027 entsteht ein moderner Lernort, der sowohl den aktuellen als auch