
Immobilienberatung mit Weitblick: Expertise für den gesamten Lebenszyklus
Die Migros Bank begleitet Immobilienbesitzerinnen und -besitzer über den gesamten Lebenszyklus ihrer Objekte – mit Weitsicht, Expertise und einem starken Partnernetzwerk. Der modulare Beratungsansatz vereint Finanzierung, Analyse und Strategie zu einer ganzheitlichen

Nachhaltige Ferienkonzepte erhalten Wachstumskapital
Die Schweizer Private-Equity-Gesellschaft Limestone Capital hat 30 Prozent der Anteile von Nokken, einem britischen Anbieter von ökologischen Hotelhütten, übernommen. Nokken nutzt die Investition zur internationalen Marktexpansion in Europa, den USA und

Studierende denken über Food Factory in Basel nach
Studierende des Instituts Architektur der Fachhochschule Nordwestschweiz haben sich ein Jahr mit dem Kreislauf des Essens auseinandergesetzt. Dabei wurde evaluiert, mitten in Basel eine Food Factory einzurichten. Hier sollen alle Stationen des Kreislaufs abgebildet

immoTable Glarus zeigt Perspektiven für den alpinen Raum
Beim 105. immoTable in Glarus lag der Fokus auf der Zukunft des Standorts. Unter dem Motto «Glarus – Raum für Potenzial» diskutierten Entscheidungsträger und Experten aus Immobilienwirtschaft, Planung und Politik über Chancen, Herausforderungen und Visionen einer nachhaltigen Entwicklung im


Gebäudeversicherung Bern spannt mit Designform für nachhaltigen Umbau zusammen
Björn Ischi und seine Designform GmbH haben den ersten Stock der GVB – Gebäudeversicherung Bern neu gestaltet. Ausgebaute Materialien wurden dabei direkt wiederverwertet. An Planung und Umsetzung waren die Mitarbeitenden der GVB


Sanierungsanreize sichern Energieziele und Bauwirtschaft
Energetische Sanierungen sind entscheidend für die Erreichung der Schweizer Klima- und Energieziele. Doch die aktuelle Eigenmietwert-Vorlage droht Investitionen zu bremsen und die Bauwirtschaft zu schwächen. Eine neue Studie zeigt, wie gross das ungenutzte Potenzial im Gebäudepark

Abstandsgrün als ökologisches Kapital der Städte
Zwischen Gebäuden schlummert ungenutztes Potenzial. Urbane Grünflächen können entscheidend zur Klimaanpassung und Biodiversität beitragen. Landschaftsarchitektur muss dabei mehr sein als Fachdisziplin. Sie soll die Federführung in einer systemischen Stadtentwicklung

Flash-BIP zeigt nur minimales Wachstum
Die Schweizer Konjunktur hat im zweiten Quartal 2025 spürbar an Fahrt verloren. Laut der Schnellschätzung des Staatssekretariats für Wirtschaft legte das Bruttoinlandprodukt nur um 0,1 Prozent zu. Während die Industrie unter Druck stand, verhinderte der Dienstleistungssektor eine

Baumeisterverband begrüsst EU-Verhandlungsmandat
Der Schweizerische Baumeisterverband unterstützt das verabschiedete Verhandlungsmandat mit der Europäischen Union. Geordnete Beziehungen mit der EU seien zentral für die Schweiz, heisst es. Dank des Informationssystems Allianz Bau (ISAB) sieht der Verband den Lohnschutz gewährleistet und

Schweiz braucht schnellere Bewilligungsverfahren
Die Schweiz baut zu wenig Wohnungen. Statt der benötigten 50’000 entstehen 2025 voraussichtlich nur rund 42’000. Eine neue Studie des Bundesamts für Wohnungswesen zeigt, wo die Ursachen liegen und liefert Lösungsansätze. Der Schweizerische Baumeisterverband fordert nun konkrete gesetzliche

Atommüll als Ressource für die Energiewende
Atommüll gilt als Last für kommende Generationen, Doch die Forschung entdeckt darin heute eine Chance. Radioaktive Reststoffe könnten helfen, den dringend benötigten Brennstoff Tritium für die Kernfusion zu gewinnen. Damit rückt eine Technologie näher, die enorme Energiemengen liefern und

Hitzeschutz auf Baustellen wird zur Gemeinschaftsaufgabe
Hitzeperioden stellen den Bau in der Schweiz zunehmend vor grosse Herausforderungen. Wo früher einzelne Hitzetage als Ausnahme galten, sind sie heute fester Bestandteil des Sommers. Dies mit unmittelbaren Folgen für die Gesundheit der Mitarbeitenden und die Produktivität auf den Baustellen.

Mikrofabriken mit KI verändern den Wohnungsbau
Eine neue Partnerschaft zwischen ABB Robotics und dem US-Unternehmen Cosmic Buildings bringt Bewegung in den Wohnungsbau. Mit mobilen, KI-gestützten Mikrofabriken sollen Häuser in Katastrophengebieten künftig dreimal schneller, sicherer und kostengünstiger errichtet werden. Der Ansatz könnte



Luzern baut öffentliches Netz von Ladestationen auf
Die Stadt Luzern will bis 2035 rund 30 öffentliche Standorte mit Ladeinfrastruktur schaffen. Dafür stellt sie Drittanbietern gegen eine Konzessionsgebühr öffentlichen Grund zur Verfügung und investiert knapp 1 Million Franken. Dazu sollen weitere Massnahmen die Dekarbonisierung des Verkehrs

Upcycling-Projekt verwandelt Restmaterial in Büroeinrichtung
Restemöbel hat mit dem Basler Baubüro in situ ein erstes grosses Innenausbauprojekt bei der Solartechnikfirma Planeco abgeschlossen. Die beiden Partner von restemöbel fertigen bereits seit einigen Jahren Möbel aus regional anfallenden Materialresten von

Erster Turmdrehkran mit Eigenstromerzeugung im Einsatz in Baden
Das Kantonsspital Baden nutzt bei Sanierungsarbeiten im stillgelegten Altbau als Weltneuheit den Greenpower Kran. Laut Hersteller rollende Werkstatt Kran AG sei es der erste Turmdrehkran, der per Energierückgewinnung Strom erzeugen kann. Dadurch lässt sich der Energiebedarf um bis zu 50 Prozent


Büro- und Praxisflächen am Bahnhof Winterthur vollständig vermietet
Die Immobilienfirma Colliers Switzerland hat im Auftrag der bisherigen Mieterin alle Büroflächen der Liegenschaft Wartstrasse 2 vermietet. Mieter sind eine Augenarztpraxis, ein Architekturbüro und eine Sprachschule. Die Büros wurden im Rohbau

Milliardeninvestition treibt Ausbau von Energiespeichern voran
Energy Vault wird künftig Projektplanung, Bau, Inbetriebnahme und Serviceverträge über die neue Tochtergesellschaft Asset Vault abwickeln. Diese soll von einem Infrastrukturfonds eine Investition von 300 Millionen Dollar erhalten und alle Aufträge an Energy Vault

Stadt Zürich präsentiert Baukultur
Die Denkmalpflege und Stadtarchäologie Zürich präsentieren im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals 2025 am 11. und 13. September das baukulturelle Erbe der Stadt Zürich. Unter dem Thema Architekturgeschichten werden zahlreiche kostenlose Führungen für Interessierte

Zürcher Eigenheimpreise bleiben im Aufwärtstrend
Die Preise für Eigenheime im Kanton Zürich fallen aktuell um 4 Prozent höher als im Vorjahr aus. Dies zeigt eine Analyse der Zürcher Kantonalbank (ZKB). Angesichts eines Nachfrageüberhangs rechnen die Fachleute der ZKB auch in Zukunft mit steigenden Preisen am