

Fribourg.swiss Marke stärkt internationale Position
Mit der Einführung der Marke fribourg.swiss lanciert die Wirtschaftsförderung des Kantons Freiburg (WIF) eine moderne, zielgerichtete Kommunikationsplattform zur Stärkung der wirtschaftlichen Sichtbarkeit auf nationaler und internationaler Ebene. Die neue Identität ersetzt «Fribourg Network

Europas Strommix verändert sich
Im ersten Halbjahr 2025 erreichte die Solarstromerzeugung europaweit neue Höchstwerte, allen voran in Deutschland. Gleichzeitig sorgte ein windarmes Frühjahr für rückläufige Windstromzahlen. Trotz wachsender Photovoltaik-Leistung sank der Anteil erneuerbarer Energien an der deutschen

Schluss mit Kaltakquise: Weniger suchen, mehr verkaufen
Maklerinnen und Makler sind Profis in Beratung und Verkauf. Doch wer kontinuierlich neue Verkaufsmandate erschliessen möchte, steht oft vor einer Herausforderung. Die Lösung? Seller Leads von SMG Real Estate: geprüfte, regionale Kontakte mit echter Verkaufsabsicht und ganz ohne Kaltakquise –

Alpine Solaranlage für Zentralschweiz entsteht in Spiringen
Die aventron AG und energieUri AG haben mit dem Bau der ersten alpinen Solaranlage in der Zentralschweiz begonnen. Die Photovoltaikanlage in Spiringen produziert ab 2029 jährlich rund 12,5 Gigawattstunden Solarstrom. Dieses Jahr sollen 10 Prozent der Anlage in Betrieb genommen

Digital Journey Challenge 2025 jetzt bewerben
Die Digital Journey Challenge 2025 des CSEM unterstützt Schweizer Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Digitalprojekte. Mit bis zu 100’000 Franken Förderung, technologischem Know-how und internationaler Sichtbarkeit bietet die Initiative eine einzigartige Chance, insbesondere für KMU. Die

Barrierefreie Modernisierung des Bildungszentrums im Limmattal gestartet
Der Kanton Zürich wird das Bildungszentrum Limmattal (BZLT) ab Beginn der Sommerferien umfassend instandsetzen. Ziel sei eine moderne, nachhaltige sowie barrierefreie Infrastruktur, die Lernenden ein inspirierendes Lernumfeld bieten


Verdichtung verändert Städte
In den fünf grössten Schweizer Agglomerationen schreitet die bauliche Verdichtung voran. Auf Industriebrachen und durch Ersatzneubauten entstehen neue Wohnungen, oft zulasten einkommensschwächerer Haushalte. Eine aktuelle ETH-Studie zeigt, wie sich der Wohnungsmarkt in Basel, Bern, Genf,

Aargau gestaltet Zukunft mit Entwicklungsleitbild
Mit dem Entwicklungsleitbild 2025–2034 setzt der Regierungsrat des Kantons Aargau klare Prioritäten für eine zukunftsfähige Standortentwicklung. Drei strategische Schwerpunkte sollen Lebensqualität sichern, den Wirtschafts- und Forschungsstandort stärken und leistungsfähige

Verdichtung verdrängt in Genf weniger Mietende als in Zürich
Die bauliche Verdichtung verdrängt in der Westschweiz weniger einkommensschwache Haushalte als in der Deutschschweiz. Das zeigt eine Studie, welche die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich für das Bundesamt für Wohnungswesen erstellt

Platanen kühlen Städte auch bei extremer Hitze
Platanen verdunsten auch bei über 39 Grad Wasser und kühlen ihre Umgebung. Das hat zeigt Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne. Der Kühleffekt von Bäumen hält also über einer Temperatur von 30

Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt Fördergelder
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat für regionale Projekte zu Klimaschutz, Energieeffizienz und CO2-Reduktion 70‘000 Franken Fördergelder vergeben. Begünstigt sind in diesem Jahr die Next Gas GmbH aus Kloten ZH, der Verein Soily aus Winterthur sowie das Start-up SimpleTrain aus Wallisellen

SVIT Schweiz mit neuer Führung
An der Delegiertenversammlung in Luzern leitete der SVIT Schweiz nicht nur einen umfassenden Führungswechsel ein, sondern verabschiedete auch bedeutende strategische Beschlüsse. Bildung, Politik und Networking bleiben die drei tragenden Säulen des Verbands. Nun unter neuer Präsidentschaft und

Erlenpark Näfelsschafft neuen Wohnraum
Mit dem Projekt Erlenpark entsteht in Näfels eine verkehrsfreie Siedlung mit 98 Wohnungen. Sie entspricht modernen Bedürfnissen und setzt auf hohe Lebensqualität sowie durchdachte Architektur. Das Vorhaben gilt als Meilenstein für die Umsetzung der neuen Nutzungsplanung NUP II und stärkt den

Experten fordern Bauverfahren-Reform
Einsprachen und Rekurse zählen zu den gravierendsten Hindernissen für den Wohnungsbau in der Schweiz. Eine neue Studie zeigt, dass sie nicht nur Bauverzögerungen, sondern auch höhere Wohnungspreise verursachen. Fachleute fordern klare gesetzliche Eingriffe für mehr Effizienz, Rechtssicherheit

Ein Fonds zur Stärkung der beruflichen Bildung
Der Berufsbildungsfonds des Kantons Zürich hat sich als tragende Säule des dualen Bildungssystems etabliert. Mit über 23 Millionen Franken unterstützt er Lehrbetriebe, fördert praxisnahe Innovationen und trägt zur Fachkräftesicherung bei. Der Jahresbericht 2024 zeigt eindrücklich,

EMPA gewinnt Building Award 2025
Die Empa erhält den renommierten Building Award 2025 für ein zukunftsweisendes Betonverfahre. Mithilfe von Pflanzenkohle-Pellets wird der Baustoff nicht nur klimafreundlich, sondern zum aktiven CO₂-Speicher. Die preisgekrönte Entwicklung steht exemplarisch für einen tiefgreifenden Wandel im

Schweiz behauptet globale Spitzenposition im Deep-Tech-Sektor
Mit dem erstmals publizierten Swiss Deep Tech Report 2025 liegt nun eine fundierte Bestandsaufnahme der Schweizer Deep-Tech-Landschaft vor. Die Resultate unterstreichen die Rolle der Schweiz als internationaler Innovationsmotor. Ein hochdiversifiziertes Ökosystem, führende Universitäten und ein

Netzwerk 6G Europa gestaltet digitalen Umbruch
Von energieeffizienten Netzwerken bis zur drahtlosen Echtzeitkommunikation: Forschende und Hochschulen in Europa treiben die Entwicklung künftiger Kommunikationstechnologien mit Hochdruck voran. Das Fraunhofer IPMS und die OTH Regensburg liefern mit innovativen Ansätzen für Time-Sensitive

Walz 4.0 bringt Bauen in die digitale Zukunft
Mit dem Interreg-Projekt Walz 4.0 entsteht in der Vierländerregion Bodensee ein ambitioniertes Modell für nachhaltiges Bauen. Unter der Leitung der ZHAW werden handwerkliches Know-how, akademisches Wissen und digitale Technologien verknüpft. Ziel ist eine Baukultur, die auf Kreislaufwirtschaft

Gebäudehülle als lebender CO₂-Filter
Ein Forschungsteam der ETH Zürich hat ein neuartiges, 3D-druckbares Baumaterial entwickelt, das Kohlendioxid nicht nur in Biomasse, sondern auch in Form mineralischer Verbindungen speichert. Das Gel mit eingebetteten Cyanobakterien könnte künftig Fassaden in lebendige Kohlenstoffspeicher