


Rehabilitationszentrum bleibt erhalten und wird erweitert
Die Berner Klink Montana (BKM) übernimmt zum 1. Januar 2026 die Luzerner Höhenklinik Montana (LHM). Eine entsprechende Vereinbarung ist mit dem Kantonsspital Luzern und dem Kanton Luzern getroffen worden. Die Gebäude der LHM verbleiben im Eigentum des Kantons

Schluss mit Kaltakquise: Weniger suchen, mehr verkaufen
Maklerinnen und Makler sind Profis in Beratung und Verkauf. Doch wer kontinuierlich neue Verkaufsmandate erschliessen möchte, steht oft vor einer Herausforderung. Die Lösung? Seller Leads von SMG Real Estate: geprüfte, regionale Kontakte mit echter Verkaufsabsicht und ganz ohne Kaltakquise –

Neue Wachstumsdynamik durch strategische Partnerschaft
Die pom+Group AG startet gemeinsam mit einem langfristig orientierten Investor in eine neue Phase des Wachstums. Im Zentrum stehen Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit, angetrieben von technologischer Innovation und einer internationalen

Digitale Gästeplattform stärkt den Standort Glarus
Mit dem GlarnerlandPass geht der Kanton Glarus einen zukunftsweisenden Schritt in der Tourismusentwicklung. Die neue Plattform verbindet Digitalisierung, Regionalität und Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen Modell mit Strahlkraft über die Kantonsgrenzen

Digitalisiertes Strassennetz für den Bezirk Horgen
Die iNovitas AG erfasst ab Mitte Juli 2025 das Strassennnetz im Bezirk Horgen digital. Mit dem dreidimensionalen Abbild der Strassenräume sollen Verwaltung, Planungsbüros und Versorgungswirtschaft unterstützt werden. Persönlichkeitsrechte bleiben dabei

Wenn Maschinen ihren eigenen Unsinn lernen
Künstliche Intelligenz prägt zunehmend Alltag und Wirtschaft – doch parallel wachsen die Zweifel an Qualität, Ethik und Funktionsweise. Wenn Maschinen beginnen, aus eigenen, erfundenen Inhalten zu lernen, droht das Fundament zu bröckeln. Die Branche steht vor einem Wendepunkt, der weit über

Solarenergie auf Kurs
Der Photovoltaik-Ausbau in der Schweiz hat 2024 erneut einen Rekordwert erreicht. Über 10 % des Strombedarfs wurden durch Solarenergie gedeckt, Tendenz steigend. Die Schweiz befindet sich damit auf gutem Kurs, ihre Energieziele zu erreichen. Doch neue regulatorische Unsicherheiten und

Serielles Bauen – wann kommt der Durchbruch?
Serielles Bauen verspricht Geschwindigkeit, Kostenvorteile und CO₂-Einsparung, zentrale Antworten auf die Wohnungsnot. Technisch längst ausgereift, kommt das Verfahren in Deutschland dennoch nur langsam voran. Was sind die Ursachen? Eine Analyse zwischen Fortschritt, Systemhürden und

Regierungsrat plant Infrastruktur-Schub im Glattal
Der Kanton Zürich plant eine umfassende Entwicklungsoffensive im Raum Kloten. Mit rund 543 Millionen Franken sollen die Glattalbahn verlängert, eine neue Velohauptverbindung gebaut und der Hochwasserschutz am Altbach verstärkt werden – mit massgeblicher finanzieller Beteiligung des

Neue Dynamik für die Schweiz
Mit Innovationen an der Schnittstelle von Technologie, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gewinnen Schweizer Startups zunehmend internationale Anerkennung. Ob in Rankings, bei Wettbewerben oder in globalen Accelerator-Programmen, junge Unternehmen aus der Schweiz setzen Impulse und sichern sich

Forschung als Fundament für die Bauwende
Die Bauwirtschaft steht unter massivem Veränderungsdruck. Digitalisierung, Ressourcenknappheit, Klimaziele und Fachkräftemangel erfordern ein neues Denken. Forschung rückt zunehmend ins Zentrum, als Schlüssel für Effizienz, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Österreichische

Tessin zählt zu Europas innovativsten Regionen
Der Kanton Tessin gehört auch 2025 zu den innovativsten Regionen Europas. Dank starker Forschungseinrichtungen, hoher Innovationsrate bei KMU und gezielter kantonaler Förderung belegt die Region sowohl europaweit als auch national Spitzenplätze, direkt hinter

Mathematik macht Holz dreidimensional
Ein Spin-off der TU Wien revolutioniert das Bauen mit Holz. Mit einem intelligenten Gittersystem lassen sich komplexe 3D-Formen aus flachen Holzelementen konstruieren. Das ermöglicht nicht nur neue architektonische Möglichkeiten, sondern auch nachhaltige, effiziente Bauweisen mit regionalem

Flugzeugbau-Hauptsitz wird umfassend modernisiert und verdichtet
Flugzeugbauer Pilatus will seinen Hauptsitz in Stans umfassend erneuern. Die neuen Gebäude sind auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet, das Areal soll nicht erweitert werden. Am 26. November soll die Bevölkerung von Stans über die Nutzungsplanung entscheiden

Schweizer Kulturbotschaft 2025–28 für Baukultur
Die Kulturbotschaft 2025–28 markiert einen Meilenstein für die Baukultur in der Schweiz. Erstmals wird Nachhaltigkeit als eigenständiges Handlungsfeld definiert und die Bedeutung qualitativ hochwertiger Lebensräume anerkannt. Organisationen aus dem Bereich Baukultur begrüssen die klare

Starke Follower statt schwache Chefs
Warum steigen Personen mit mässiger Leistung bis an die Spitze eines Unternehmens auf, während die fähigsten Talente oft auf unteren Ebenen verbleiben? Eine neue Studie der HEC Lausanne und der Universität Zürich stellt gängige Führungslogik infrage und zeigt, dass in bestimmten Fällen

Neue Studie analysiert Chemikalien in Plastik
Eine neue internationale Studie, veröffentlicht in der Fachzeitschrift «Nature», analysiert systematisch über 16’000 Chemikalien in Kunststoffen. Sie legt offen, wie viele davon der menschlichen Gesundheit und Umwelt schaden und zeigt konkrete Wege auf, wie die Kunststoffindustrie künftig

Preisentwicklung mit geteiltem Bild
Im zweiten Quartal 2025 steigen die Preise für Eigentumswohnungen in der Schweiz weiter an, während sich Einfamilienhäuser seitwärts bewegen. Die hohe Nachfrage trifft weiterhin auf ein knappes Angebot, das treibt vor allem im mittleren Segment die Preise. Für die kommenden zwölf Monate wird