

Neue Grossaufträge stärken Infrastrukturprojekte im DACH-Raum
Implenia hat in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich Aufträge im Gesamtwert von 150 Millionen Franken bekommen. Unter anderem soll die Bau- und Immobilienfirma ein weiteres Datenzentrum in Lupfig AG und den Neubau Klinikum 2 des Universitätsspitals Basel

Digitalisierung stärkt den Kundenfokus
Der persönliche Dialog hat in erfolgreichen Geschäftsbeziehungen seit jeher eine hohe Relevanz. Gerade in einem vielschichtigen Markt wie der Immobilienbranche, in der Entscheide mit hohen Beträgen verbunden sind, gewinnt die Nähe zum Kunden zusätzlich an Bedeutung. Die Herausforderung:

Unternehmensgebäude wird zum Kraftwerk der Zukunft
Energie 360° hat seinen Hauptsitz in Zürich umgebaut und instandgesetzt. Durch eine grossflächige Photovoltaik-Fassade wurde dabei ein grünes Kraftwerk für den Eigenbedarf realisiert. Beim Direktabsatz des Energieversorgers bringen es Erneuerbare bereits auf 27

Zürich plant Mobilität der nächsten Generation
Mit einem Investitionsvolumen von rund 1,2 Milliarden Franken und fast 350 Massnahmen setzt der Kanton Zürich ein starkes Zeichen für die Zukunft. Die Agglomerationsprogramme der fünften Generation sollen die Mobilität stärken, die Lebensqualität erhöhen und die Entwicklung von Siedlung und

Zukunft sichern durch Bewirtschaftung mit Verantwortung
Wer Immobilien besitzt, trägt Verantwortung. Nicht nur für den Werterhalt, sondern auch für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Strukturen. Das Real Estate Symposium 2025 des Schweizerischen Verbands für Immobilienwirtschaft SVIT zeigte eindrucksvoll, wie eine strategische

SBB entwickelt Basel weiter
Auf dem ehemaligen Güterbahnhof Wolf in Basel entsteht ein neues Stück Stadt. Die SBB treiben die Entwicklung eines gemischt genutzten Quartiers mit rund 600 Wohnungen und etwa 1'000 Arbeitsplätzen voran. Die ersten beiden Neubauten sind nun konkret geplant, gleichzeitig wird das Areal für

ETH setzt neue Massstäbe Digitale Baukunst
Im entlegenen Mulegns auf dem Julierpass entsteht ein architektonisches und technologisches Meisterwerk. Der weltweit höchste 3D-gedruckte Turm. Entwickelt von der ETH Zürich, verbindet das Projekt Hightech mit Kultur und verleiht einem fast ausgestorbenen Dorf neue

Kanton Zürich fordert Bundesrat zum Handeln
Die Wohnungsknappheit verschärft sich, insbesondere in urbanen Zentren wie dem Kanton Zürich. Komplexe Bewilligungsverfahren, Verzögerungen durch Einsprachen und neue rechtliche Hürden wie das ISOS-Inventar blockieren dringend benötigte Wohnbauprojekte. Der Regierungsrat Zürich ruft den

Baustoffe ohne CO₂ – Der Wandel der Branche hat begonnen
Der Bausektor steht vor einem historischen Wendepunkt. Während traditionelle Materialien wie Zement und Stahl enorme Emissionen verursachen, eröffnen CO₂-arme und -freie Alternativen neue Wege für klimaschonendes Bauen. Startups, Technologien und zukunftsorientierte Bauunternehmen zeigen, der

Bauen zwischen Stadt und Land
Das Schweizer Baugewerbe steht an einem Wendepunkt. Ländlicher Boden, urbane Verdichtung, Fachkräftemangel und komplexe Bauverfahren. Doris Kälin und Gian Nauli, zwei profilierte Stimmen aus den Kantonen Schwyz und Thurgau, geben Einblicke in die aktuelle Lage, zukünftige Chancen und den

Führungswechsel in der Schweizerischen Maklerkammer vollzogen
Die Schweizerische Maklerkammer verzeichnet nicht nur ein wachsendes Netzwerk an qualifizierten Mitgliedern, sondern auch einen bedeutenden Wechsel im Vorstand. Patrizia Wachter Tanner wurde an der Generalversammlung in Zürich neu ins Führungsgremium gewählt. Damit verstärkt die SMK ihre

Investition in Tiefe spart Kosten und verbessert Klimabilanz
Pistors Erdwärmespeicher spart dem Grosshändler pro Jahr 100'000 Liter Heizöl. Das verhindert die Freisetzung von 330 Tonnen CO2, so viel wie bei 200 Direktflügen von Zürich nach Tokio. Die Baukosten von 1 Million Franken werden über den Wegfall der Heizölkosten

Küchenherstellung setzt auf umweltfreundlichen Werkstoff
Die Hans Kohler AG und Suter Inox spannen zusammen. Die beiden Unternehmen haben laut eigenen Angaben die nachhaltigsten Arbeitsplatten, Spülen und Becken für Küchen entwickelt, indem sie grünen Edelstahl verwenden. Er soll einen bis zu 92 Prozent geringeren CO2-Ausstoss

Digitale Karte für Speicherlösungen aus erneuerbarer Energie
Das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN) arbeitet neu mit der Coalition for Green Energy & Storage (CGES) von ETH, EPFL, PSI und Empa zusammen. Dabei soll ein interaktives Suchwerkzeug entstehen, das den Zugang zu Informationen über Power-to-X-Projekte

Kompakter Wärmespeicher gewinnt Innovationspreis für Energielösungen
Cowa Thermal Solutions hat beim Start Up Energy Transition (SET) Award 2025 die Kategorie Saubere Energie & Speicherung für sich entschieden. Die Jury lobte, dass Cowas kompakte Wärmespeicher mit thermodynamischen Materialien fünfmal kleiner sind als wasserbasierte



Online-Tool soll Fernwärme-Ausbau vereinfachen
Die Genossenschaft Elektra Baselland (EBL) hat einen neuen Onlineservice für Immobilienbesitzende eingerichtet. Mit wärmecheck.ch sollen sie prüfen können, ob ein Anschluss ihrer Liegenschaften an ein Fernwärmenetz der EBL möglich ist. Das Ziel ist der Ausbau von

3D-Datenplattform optimiert Verkehrs- und Infrastrukturprojekte
iNovitas und Geoinfra Ingenieure haben einen digitalen Zwilling des Strassennetzes im Zürcher Oberland geschaffen. Sie stellen etwa 800 Kilometer Strassen in einer hochauflösenden 3D-Datenplattform zur Verfügung. Interessierte Planer und Entscheider können die Daten

Nachhaltige Erlebniswelt für Weltausstellung in Japan
Nüssli hat für die Expo 2025 in Osaka den Auftrag bekommen, den Innenausbau des brasilianischen Pavillon zu gestalten. Brasilien ist der fünfte Auftraggeber für die Weltausstellung. Nüssli baut bereits die Pavillons für Kuwait, Österreich, die Schweiz und

Fotoanalyse soll Zustand von Infrastrukturen effizient erfassen
Straintest hat mit der SBB und jüngst auch dem Bundesamt für Rüstung armasuisse zwei Grosskunden für Pilotprojekte gewonnen. Das erst sieben Monate alte Start-up erfasst und misst per Foto bereits feinste Haarrisse an Fassaden oder Infrastrukturbauten und erstellt automatisierte

Life Sciences beflügeln gesamte Basel Area
Die Basel Area entwickelt sich dynamisch weiter: Immer mehr Life Sciences-Firmen aus dem Ausland siedeln sich nicht nur in Basel-Stadt, sondern auch in den umliegenden Kantonen an. 2024 entfielen drei Viertel aller Ansiedlungen auf diesen Schlüsselbereich. Innovationsflächen und gezielte

Stadtbäume und ihr Einfluss auf unsere Sterblichkeit
Eine Schweizer Langzeitstudie zeig, nicht nur die Anzahl, sondern vor allem die kluge Anordnung von Bäumen in Städten kann unsere Lebenserwartung steigern. Besonders in dicht bebauten Quartieren wirken gut vernetzte Baumflächen wie ein Schutzschild gegen krankheitsbedingte Todesfälle, mit